Klaus Schulte
Glocken-Schicksale
Denkmalwerte deutsche Glocken: Verluste vor und nach 1945 · Glocken im Ostteil Berlins
Glocken sind nicht nur Teil unserer Kulturgeschichte, sie wurden auch immer wieder Opfer von Kriegen und Verwüstungen.
Das vorliegende Buch schildert im ersten Teil die Schicksale... Weiterlesen
»Neu-Cladow hatte den Zauber, den es ausgeübt, zum guten Teile seinen Gästen zu danken«, schreibt der charismatische Kunsthistoriker, Schriſt steller und Sammler Johannes Guthmann (1876–1956) in... Weiterlesen
Parallel zum offiziellen Modeschaffen entwickelte sich in den 1980er Jahren in den urbanen Zentren der DDR eine alternative Modeszene aus Designern, Models, Fotografen und... Weiterlesen
Das Rezitativ, der Sprechgesang, spielt zu Händels Zeiten eine wichtige Rolle in der Oper: Mit seinen Erscheinungsformen Monolog und Dialog dient es der Weiterentwicklung der... Weiterlesen
Johanna Niedbalski
Die ganze Welt des Vergnügens
Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre
Die Vergnügungsparks um 1900 waren zentrale Orte der modernen urbanen Vergnügungskultur. Die Berliner Parks – von Sternecker in Weißensee über die Neue Welt in der Hasenheide bis zum Lunapark am Halensee – boten ein abwechslungsreiches... Weiterlesen