Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte [13]
320 Seiten, 111 Abb., 17 x 24 cm, GebundenApril 2007
24,90 €
zur Zeit nicht lieferbarISBN 978-3-937233-33-8
Am Vorabend des Ersten Weltkrieges entstand die Landesanstalt Görden als sechste und modernste »Irrenanstalt« in der Provinz Brandenburg. Ein Jahrhundert gesellschaftlicher Umbrüche und zwei Weltkriege hinterließen tiefe Spuren in der Geschichte der Einrichtung. Die Anstalt bot Tausenden von Patienten Obhut, Pflege und teilweise Heilung. Ebenso wurde sie für viele ihrer Insassen während der Nazi-Diktatur eine Stätte des Todes und der Qual. Als Bezirkskrankenhaus und Bezirksnervenklinik in der DDR bot die Einrichtung ein widerspruchsvolles Bild: Hier wurden Reformen in Gang gesetzt, die das moderne psychiatrisch-neurologische Fachkrankenhaus anstrebten. Zugleich spiegelte die Klinik die eklatante Vernachlässigung des Fachgebietes Psychiatrie wider, das in der Gesundheitspolitik der DDR nur eine untergeordnete Rolle spielte.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Beatrice Falk
Beatrice Falk, geboren 1963, Dr. phil., Studium der Geschichte und Germanistik an der Pädagogischen Hochschule Potsdam, freiberufliche Historikerin, KLIO – Gesellschaft für historische Recherche und Bildung (GbR), Berlin, gemeinsam mit Friedrich Hauer zahlreiche Veröffentlichungen und Ausstellungen zur Finanz-, Medizin- und Stadtgeschichte.
Friedrich Hauer
Friedrich Hauer, geboren 1955, Dr. phil., Studium der Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, freiberuflicher Historiker, KLIO – Gesellschaft für historische Recherche und Bildung (GbR), Berlin, gemeinsam mit Beatrice Falk zahlreiche Veröffentlichungen und Ausstellungen zur Finanz-, Medizin- und Stadtgeschichte.Leseproben & Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- "Du hast die Pflicht, gesund zu sein."
- Alltag und Praxis der Zwangssterilisation
- Anstaltspsychiatrie in der DDR
- Architektur für den Wahnsinn
- Architektur und Psychiatrie im Wandel
- Brandenburgische Ärzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989
- Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit
- Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit
- Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus
- Entwicklungslinien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Forensische Psychiatrie in Brandenburg
- Früherkennung und Frühintervention bei schizophrenen Psychosen
- Fürsorge in Brandenburg
- Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin 1800-1948
- Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Brandenburg (1800-1952)
- Kinder in der NS-Psychiatrie
- Krankenhäuser in Brandenburg
- Krankenhäuser in Groß-Berlin
- Leistende Verwaltung und Anstaltsfürsorge
- Medizin trifft Geschichte
- NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg
- Psychiatrie in der DDR
- Psychiatrie in der DDR II
- Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten