Wolfgang Hofmann (Hg.), Kristina Hübener (Hg.), Paul Meusinger (Hg.)
Fürsorge in Brandenburg
Entwicklungen - Kontinuitäten - Umbrüche
Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte [15]
476 Seiten, 97 Abb., 17 x 24 cm, GebundenNovember 2007
29,90 €
sofort lieferbarISBN 978-3-937233-36-9
Die Einführung von Hartz IV, die für breite Kreise der Bevölkerung zu einer völligen Veränderung des sozialen Status geführt hat, löste gravierende innergesellschaftliche Auseinandersetzungen aus. Ursprünglich entstanden die sozialen Sicherungssysteme des 19. Jh. aus dem Bedürfnis heraus, den »Schwachen« zu helfen, um die Stabilität des jeweiligen Gemeinwesens zu sichern. All diese Institutionen werden heute in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, sich mit der Geschichte der Fürsorge auseinanderzusetzen.
Die Beiträge berichten über Umbrüche vom Kaiserreich, die Jugendhilfepraxis in der DDR bis heute. Am Beispiel konkreter Projekte und Standorte, sowohl aus dem konfessionell gebundenen wie aus dem staatlichen oder privat verantworteten Bereich, wird ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte geschrieben.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Wolfgang Hofmann
Wolfgang Hofmann, Prof. em., Jahrgang 1932, seit 1977 Prof. für Verwaltungs- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Verwaltungsgeschichte, Kommunalgeschichte, Stadtgeschichte, Geschichte der Stadt- und Regionalplanung.
Kristina Hübener
Kristina Hübener, Dr. phil., geboren 1956, Humboldt- und Krupp-Stipentiatin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Potsdam; Leiterin der Arbeitsstelle Medizingeschichte mit dem Projekt »Sozialfürsorge in Brandenburg«. Zahlreiche Veröffentlichungen zur brandenburgisch-preußischen Geschichte.

Paul Meusinger
Paul Meusinger, Prof. Dr., Jahrgang 1944, Jurist, Präsident des Landesamtes für Soziales und Versorgung in Brandenburg i.R.Leseproben & Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- "Du hast die Pflicht, gesund zu sein."
- Alltag und Praxis der Zwangssterilisation
- Anstaltspsychiatrie in der DDR
- Architektur für den Wahnsinn
- Architektur und Psychiatrie im Wandel
- Brandenburgische Ärzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989
- Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit
- Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit
- Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus
- Entwicklungslinien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Forensische Psychiatrie in Brandenburg
- Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin 1800-1948
- Krankenhäuser in Brandenburg
- Krankenhäuser in Groß-Berlin
- Leistende Verwaltung und Anstaltsfürsorge
- NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg
- Psychiatrie in der DDR
- Psychiatrie in der DDR II
- Psychiatrie in der DDR III
- Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten