Susanne Doetz
Alltag und Praxis der Zwangssterilisation
Die Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel 1942–1944
Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte [19]
288 Seiten, 43 Abb., 17 x 24 cm, Gebunden, 1. Aufl.März 2011
24,95 €
sofort lieferbarISBN 978-3-937233-79-6
Am 1. Januar 1934 trat das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« in Kraft, auf dessen Grundlage rund 400.000 Menschen in Deutschland zwangssterilisiert wurden. Die Autorin beschreibt die praktische Umsetzung der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik in der Reichshauptstadt Berlin am Beispiel der renommierten I. Berliner Universitätsfrauenklinik. Deren Leiter Walter Stoeckel, ein entschiedener Gegner von Schwangerschaftsunterbrechungen und Empfängnisverhütung, kommentierte das Gesetz eindeutig positiv. Im Vordergrund der Untersuchung stehen vor allem die zwangssterilisierten Frauen selbst, aber auch die Lebenswirklichkeit der zahlreichen Ärzte und Ärztinnen, Krankenschwestern und Juristen, die an der Umsetzung dieser Zwangsmaßnahmen beteiligt waren.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Susanne Doetz
Susanne Doetz, Dr. med., Jahrgang 1966, studierte Medizin an der Charité in Berlin; Ärztin und Medizinhistorikerin; lange Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Forschungsschwerpunkte im Bereich der Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus sowie der Geschichte der Eugenik und Humangenetik im 20. Jahrhundert.Leseproben & Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- "Du hast die Pflicht, gesund zu sein."
- Anstaltspsychiatrie in der DDR
- Architektur für den Wahnsinn
- Architektur und Psychiatrie im Wandel
- Brandenburgische Ärzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989
- Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit
- Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit
- Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus
- Entwicklungslinien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Forensische Psychiatrie in Brandenburg
- Fürsorge in Brandenburg
- Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin 1800-1948
- Krankenhäuser in Brandenburg
- Krankenhäuser in Groß-Berlin
- Leistende Verwaltung und Anstaltsfürsorge
- NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg
- Psychiatrie in der DDR
- Psychiatrie in der DDR II
- Psychiatrie in der DDR III
- Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten