Detlev Hoffmeister (Hg.), Kristina Hübener (Hg.)
Medizin trifft Geschichte
Werner-Forßmann-Symposium 2010
Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte [20]
240 Seiten, 160 Abb., 17,5 x 24,5 cm, GebundenMai 2011
24,95 €
vergriffenISBN 978-3-937233-83-3
»Medizin trifft Geschichte« versammelt die Ergebnisse eines außergewöhnlichen Symposiums in Eberswalde. Anlass waren die Jubiläen der beiden Eberswalder Krankenhäuser: Das Werner Forßmann Krankenhaus – benannt nach seinem berühmtesten Arzt – wurde 115 Jahre alt, seit 145 Jahren besteht das Martin Gropius Krankenhaus, das den Namen seines Baumeisters trägt. Die Autoren des ersten Teils zeigen – unter dem Motto »Bauen für die Gesundheit« – die Entwicklung des Krankenhausbaus vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die beiden Krankenhäuser der Stadt tragen mit Martin Gropius und Theodor Goecke die Handschriften bedeutender Architekten. Zugleich stehen sie für eine umfassende moderne medizinische Entwicklung und Versorgung. Im Auguste-Victoria-Heim etwa entdeckte der Nobelpreisträger Werner Forßmann die Herzkathetertechnik. Die Krankenhäuser sind Spiegel eines atemberaubenden Fortschritts, der für die Gesundheitsversorgung stets neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch ethische Fragen aufwirft. Diesem sensiblen Themenfeld wendet sich der zweite Schwerpunkt »Ethische Fragen im Klinikalltag« zu.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Kristina Hübener
Kristina Hübener, Dr. phil., geboren 1956, Humboldt- und Krupp-Stipentiatin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Potsdam; Leiterin der Arbeitsstelle Medizingeschichte mit dem Projekt »Sozialfürsorge in Brandenburg«. Zahlreiche Veröffentlichungen zur brandenburgisch-preußischen Geschichte.
Weitere Titel der Reihe
- "Du hast die Pflicht, gesund zu sein."
- Alltag und Praxis der Zwangssterilisation
- Anstaltspsychiatrie in der DDR
- Architektur für den Wahnsinn
- Architektur und Psychiatrie im Wandel
- Brandenburg-Görden
- Brandenburgische Ärzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989
- Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit
- Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit
- Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus
- Entwicklungslinien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Forensische Psychiatrie in Brandenburg
- Früherkennung und Frühintervention bei schizophrenen Psychosen
- Fürsorge in Brandenburg
- Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin 1800-1948
- Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Brandenburg (1800-1952)
- Kinder in der NS-Psychiatrie
- Krankenhäuser in Brandenburg
- Krankenhäuser in Groß-Berlin
- Leistende Verwaltung und Anstaltsfürsorge
- NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg
- Psychiatrie in der DDR
- Psychiatrie in der DDR II
- Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten