Parallel zum offiziellen Modeschaffen entwickelte sich in den 1980er Jahren in den urbanen Zentren der DDR eine alternative Modeszene aus Designern, Models, Fotografen und... Weiterlesen
Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg ist eng mit der städtischen Entwicklung zwischen Wins- und Kollwitzkiez verbunden, insbesondere in den Bereichen Kunst (Ernst Barlach/Käthe Kollwitz, Herbert Mundel), Musik (Kantoren Richard und Otto... Weiterlesen
Michael C. Bienert (Hg.), Lars Lüdicke (Hg.)
Preußen zwischen Demokratie und Diktatur
Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932-1934
In den Jahren der Weimarer Republik galt der Freistaat Preußen als ein »Bollwerk der Demokratie« – und doch endete bereits vor dem 30. Januar 1933 dieses Kapitel preußischer... Weiterlesen
Nadine Rossol
Kartoffeln, Frost und Spartakus
Weltkriegsende und Revolution 1918/19 in Essener Schüleraufsätzen
Als Mitte Oktober 1918 siebzehnjährige Schüler aus Essen nach Pommern fuhren, um dort bei der Kartoffelernte zu helfen, konnten sie sich kein anderes Deutschland vorstellen als das deutsche Kaiserreich. Bei ihrer Rückkehr ins Ruhrgebiet... Weiterlesen
Das Rezitativ, der Sprechgesang, spielt zu Händels Zeiten eine wichtige Rolle in der Oper: Mit seinen Erscheinungsformen Monolog und Dialog dient es der Weiterentwicklung der... Weiterlesen