Johanna Niedbalski
Die ganze Welt des Vergnügens
Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre
Die Vergnügungsparks um 1900 waren zentrale Orte der modernen urbanen Vergnügungskultur. Die Berliner Parks – von Sternecker in Weißensee über die Neue Welt in der Hasenheide bis zum Lunapark am Halensee – boten ein abwechslungsreiches... Weiterlesen
Anke Kaprol-Gebhardt
Geben oder Nehmen
Zwei Jahrzehnte Rückübertragungsverfahren von Immobilien im Prozess der deutschen Wiedervereinigung am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg
Geben oder nehmen? Diese Frage war nach der Wiedervereinigung nicht einfach zu beantworten. Die Euphorie über das Ende der deutschen Teilung 1989/90 wurde besonders frühzeitig und lang anhaltend von Konflikten überschattet, die sich an... Weiterlesen
Rüdiger von Voss
Niemandsland
Die Farenheids und die Schmidt von Altenstadts. Eine Spurensuche in Ostpreußen
Ostpreußen ist bis heute ein Mythos. Dieses Buch stellt die Geschichte der Familien Farenheid und Schmidt von Altenstadt seit dem Mittelalter bis zur Flucht im Jahr 1945 dar. Die Darstellung wird dabei eingebettet in die allgemeine... Weiterlesen
Elena Giannoulis (Hg.)
Von Katzentötern, schwebenden Rauchern und der Suche nach Nilpferden
Kurzgeschichten aus Japan
Diese Anthologie versammelt dreizehn ausgewählte Kurzgeschichten bekannter Autoren aus Japan, die erstmals auf Deutsch erscheinen und die Vielfältigkeit japanischer Prosa der letzten Jahrzehnte repräsentieren. Vertreten sind Werke von... Weiterlesen
Die Psychiatrie in der DDR rückte in den letzten Jahren sukzessive in den Blickpunkt der historischen Forschung. Verschiedene Teilbereiche, wie etwa die Auseinandersetzung mit sozialpsychiatrischen Reformen, die Entwicklung der... Weiterlesen