Der Kirchenmusiker Otto Abel (1905–1977) war ab 1930 Kantor an der Immanuelkirche in Berlin-Prenzlauer Berg und von 1959 bis 1966 Landeskirchenmusikdirektor für Brandenburg. Im Jahr 1959 vertonte Abel als erster das berühmte Gedicht »Von... Weiterlesen
Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg ist eng mit der städtischen Entwicklung zwischen Wins- und Kollwitzkiez verbunden, insbesondere in den Bereichen Kunst (Ernst Barlach/Käthe Kollwitz, Herbert Mundel), Musik (Kantoren Richard und Otto... Weiterlesen
Stefan Heid (Hg.)
Operation am lebenden Objekt
Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II
In diesem Band wird das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) in Bezug gesetzt zum Trienter Konzil (1545–1563), an dessen Liturgiereform es anknüpfte und ohne das es nicht zu... Weiterlesen
Anlässlich des 250. Jubiläums der Neuerrichtung der Dorfkirche Schöneberg bietet das Buch einen Überblick über die Geschichte. Berichte von Zeitzeugen runden das Bild ab und geben Einblick in die persönlichen Lebensgeschichten der Menschen im Kiez rund um die Dorfkirche. Weiterlesen
Arne Ziekow (Hg.)
Kantaten!
Das Bachsche Kantatenwerk an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin
Seit 1947 erklingen in Berlin die Kantaten Johann Sebastian Bachs regelmäßig in Kantate-Gottesdiensten. Zunächst von wechselnden Berliner Chören in verschiedenen Kirchen... Weiterlesen