Ergebnisse 1 - 12 von 12
Spionage im Grenzland

Spionage im Grenzland

Nachrichtendienste in Schleswig-Holstein und Süddänemark

Schleswig-Holstein und Süddänemark waren in der Geschichte immer wieder nachrichten-dienstliche „Hotspots“ für zahlreiche nationale sowie internationale Akteure. Die Gründe... Weiterlesen

»... meine besten Schüler sind meistens Juden.«

»... meine besten Schüler sind meistens Juden.«

»Jüdische« Orientalisten, europäisches Judentum und Antisemitismus bei Theodor Nöldeke (1836–1930)

Theodor Nöldeke war einer der bekanntesten und einflussreichsten Orientalisten im Kaiserreich und weit darüber hinaus. Seine Haltung zu Nation, Religion und Wissenschaft bot... Weiterlesen

»Kampf um die Köpfe«

»Kampf um die Köpfe«

Das Amt für gesamtdeutsche Studentenfragen (AGSF) und die hochschulpolitische Kultur des Kalten Krieges (1949–1963)

Gegründet 1949 im Umfeld der Freien Universität Berlin, sollte das Amt für gesamtdeutsche Studentenfragen (AGSF) der bundesdeutschen Studentenschaft als »Brückenkopf« zu den... Weiterlesen

Die Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts in Brandenburg und Pommern

Städte waren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zentren des sozialen und religiösen Lebens, Dreh- und Angelpunkte des wirtschaftlichen und kulturellen Geschehens. In... Weiterlesen

Solidarität, Humanität, Identität

Solidarität, Humanität, Identität

Das soziale Unterstützungswesen im gewerkschaftlichen Selbstverständnis - am Beispiel von Vorläuferorganisationen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di 1890 bis 1933

In der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik unterhielten die Gewerkschaften aufwendige Sozialkassen für ihre Mitglieder. Diese »gewerkschaftseigene

... Weiterlesen

Groß-Berlin – ein großer Wurf?

Groß-Berlin – ein großer Wurf?

Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920

Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 schuf eine Metropolstruktur, die noch heute in vielen Bereichen ihre Gültigkeit besitzt und den Alltag von ca. vier Millionen Menschen ... Weiterlesen

Proteste, Betriebe und Gewerkschaften

Proteste, Betriebe und Gewerkschaften

Beiträge zur ostdeutschen Transformation seit 1990

In jüngster Zeit sind erneut Debatten darüber entbrannt, ob Ostdeutsche im vereinigten Deutschland benachteiligt wurden und noch immer werden. Mit Blick auf den... Weiterlesen

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker

Dieser Band beschreibt in biografischen Aufsätzen Lebensweg und -werk von über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in verschiedenen historischen Disziplinen gewirkt haben. Die Biografen schildern sowohl die beruflichen Lebensumstände der behandelten Personen als auch ihre wissenschaftlichen Leistungen. Weiterlesen

Brandenburgisches Klosterbuch
Martin Bauch (Hg.), Ellen Franke (Hg.), Christian Gahlbeck (Hg.), Heinz D Heimann (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.), Christian Popp (Hg.), Peter Riedel (Hg.), Winfried Schich (Hg.)

Brandenburgisches Klosterbuch

Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts

Klöster,Stifte und Kommenden prägten als christliche Lebensräume die brandenburgische Kulturlandschaft des Mittelalters. Ihre Zeugnisse im städtischen und ländlichen Gebiet... Weiterlesen

Im Schatten mächtiger Nachbarn

Im Schatten mächtiger Nachbarn

Politik, Wirtschaft und Kultur der Niederlausitz zwischen Böhmen, Sachsen und Brandenburg-Preußen

Die Niederlausitz stand über Jahrhunderte im Schatten ihrer mächtigen Nachbarn Böhmen, Sachsen und Brandenburg-Preußen, aber sie vermochte trotz deren Einflussnahmen ihre... Weiterlesen

\
Kathrin Schröder, Kärstin Weirauch

'…ist Zierde des Landes gewest…'

Lübben (Spreewald) im Spiegel archivalischer Quellen

Seit dem 14.Jahrhundert war die Stadt Lübben das Zentrum der kirchlichen und weltlichen Verwaltung der Niederlausitz. Heute präsentiert sie sich als ein Ort mit hohem Freizeit-... Weiterlesen

Gestaltete Landschaft
Werner Heegewaldt, Mathis Leibetseder

Gestaltete Landschaft

Archivalische Quellen zu Schlössern, Herrenhäusern und Gärten im Land Brandenburg

Parks, Gärten und Gutshäuser bilden magische Anziehungspunkte für Besucher im gesamten Land Brandenburg. Das vorliegende reich illustrierte Inventar erfasst die im... Weiterlesen

Ergebnisse 1 - 12 von 12
Alles, was uns umgibt, ist Schrift; der Mensch muß nur lernen, sie zu lesen.
Bernhard Martin

Neuerscheinungen