Friedrich Ebert (1894–1979) ist einer der wenigen Sozialdemokraten, denen es gelang, sich in höchsten Ämtern des SED-Partei- und DDR-Staatsapparates dauerhaft zu etablieren... Weiterlesen
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erlassen. Aus der »Verfassung auf Zeit«, die zur Betonung ihres transitorischen Charakters nur »Grundgesetz« hieß, ist längst eine Erfolgsgeschichte geworden... Weiterlesen
Gideon Botsch (Hg.), Jan Raabe (Hg.), Christoph Schulze (Hg.)
Rechtsrock
Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs
Musik ist eines der wichtigsten Medien, mit dem die extreme Rechte den Kontakt zu jugendlichen Milieus aufbaut und halt. In diesem Band nehmen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen die rechtsradikale Musikszene in... Weiterlesen
Matthias Dornfeldt, Enrico Seewald
Deutschland und Georgien
Die Geschichte der amtlichen Beziehungen
Die Geschichte der deutsch-georgischen Beziehungen reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert. Im Ersten Weltkrieg geriet der Kaukasus aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen in den Fokus deutscher Politik. Die Reichsregierung förderte... Weiterlesen
Agnes Bresselau von Bressensdorf
Frieden vor Freiheit?
Die sozial-liberale Koalition und das Kriegsrecht in Polen 1981
Im Laufe der 1970er Jahre bildeten sich in der Volksrepublik Polen Protestbewegungen, die für soziale, politische und wirtschaftliche Reformen sowie für die Verwirklichung der Menschen- und Bürgerrechte eintraten. Mit der Gründung der... Weiterlesen