Johannes Stroux (1886–1954)
Wissenschaftsorganisator und Hochschulpolitiker
Renommierte Wissenschaftler beleuchten das Leben dieser Berliner Persönlichkeit im Wissenschaftsbetrieb und ihre Funktion sowie Handlungsspielräume in der SBZ/DDR. Dabei werden auch zentrale Aspekte der Berliner Wissenschaftsgeschichte um die Mitte des 20. Jahrhunderts behandelt. Weiterlesen
Erinnern, Mahnen, Gedenken
Erinnerungskultur und Aufarbeitung der NS-Zeit in der Medizin
Die Beiträge in diesem Band widmen sich aus verschiedenen Perspektiven dem Thema Medizin im Nationalsozialismus und der kontroversen Aufarbeitung der historischen Ereignisse... Weiterlesen
»Liebster Herr College«
Fürst Pückler, seine Gärtner und die Entstehung des Branitzer Parks
Der Briefwechsel Hermann von Pückler-Muskaus mit Gärtner-»Collegen« ist ein bedeutendes und bisher nur zu einem geringen Teil erschlossenes Zeugnis der Gartengeschichte. Nach... Weiterlesen
Außen- und Sicherheitspolitik im geteilten Deutschland
Eine Verflechtungsgeschichte
»Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg, sondern nur noch Frieden ausgehen«, so fassten Kanzler Helmut Schmidt und SED-Generalsekretär Honecker bei ihrem Treffen am... Weiterlesen
Potsdamer Jüd. Studien / »… und am Himmel standen die Sterne, aber wir sahen sie nicht«
Die Kontroversen um »Der Müll, die Stadt und der Tod« von Rainer Werner Fassbinder
In dieser Studie werden die sogenannten Fassbinder-Kontroversen der 1970er- und 1980er-Jahre in ihrem zeitgeschichtlichen Zusammenhang umfassend dargestellt und analysiert.... Weiterlesen
Deutschland und Polen
Die Geschichte der amtlichen Beziehungen
Die Literatur zum deutsch-polnischen Verhältnis ist auf beiden Seiten unübersehbar, eine quellenbasierte Gesamtdarstellung zu den bilateralen amtlichen Beziehungen gab es... Weiterlesen
Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. Bei... Weiterlesen
Groß-Berlin – ein großer Wurf?
Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920
Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 schuf eine Metropolstruktur, die noch heute in vielen Bereichen ihre Gültigkeit besitzt und den Alltag von ca. vier Millionen Menschen... Weiterlesen
Proteste, Betriebe und Gewerkschaften
Beiträge zur ostdeutschen Transformation seit 1990
In jüngster Zeit sind erneut Debatten darüber entbrannt, ob Ostdeutsche im vereinigten Deutschland benachteiligt wurden und noch immer werden. Mit Blick auf den... Weiterlesen