»Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns«
Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik
Richard von Weizsäcker (1920–2015) zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Als Bundespräsident stellte er mit seiner Rede am 8. Mai 1985 die Erinnerung an die Verbrechen des Zweiten... Weiterlesen
Mehr als eine Tracht / Wecej nježli drastwy
Sorbisches/wendisches Leben im Landkreis Dahme-Spreewald / Serbske žywjenje we wokrejsu Dubja-Blota
Das sorbische/wendische Leben im Landkreis Dahme-Spreewald (niedersorbisch: Wokrejs Dubja-Błota) ist reich an Traditionen und Bräuchen. Bis in die heutige Zeit bewahrten sich... Weiterlesen
Virusforschung an der Charité
Zur Geschichte des Instituts für Virologie in Berlin-Mitte von den Anfängen bis 2016
Die virologische Forschung hat in Berlin eine lange Tradition. Sie reicht zurück bis ins späte 19. Jahrhundert, als sich Friedrich Loeffler und Paul Frosch – Mitarbeiter und... Weiterlesen
Johannes Stroux (1886–1954)
Wissenschaftsorganisator und Hochschulpolitiker
Renommierte Wissenschaftler beleuchten das Leben dieser Berliner Persönlichkeit im Wissenschaftsbetrieb und ihre Funktion sowie Handlungsspielräume in der SBZ/DDR. Dabei werden auch zentrale Aspekte der Berliner Wissenschaftsgeschichte um die Mitte des 20. Jahrhunderts behandelt. Weiterlesen
Außen- und Sicherheitspolitik im geteilten Deutschland
Eine Verflechtungsgeschichte
»Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg, sondern nur noch Frieden ausgehen«, so fassten Kanzler Helmut Schmidt und SED-Generalsekretär Honecker bei ihrem Treffen am... Weiterlesen
Deutschland und Polen
Die Geschichte der amtlichen Beziehungen
Die Literatur zum deutsch-polnischen Verhältnis ist auf beiden Seiten unübersehbar, eine quellenbasierte Gesamtdarstellung zu den bilateralen amtlichen Beziehungen gab es... Weiterlesen
»Liebster Herr Kollege«
Fürst Pückler, seine Gärtner und die Entstehung des Branitzer Parks
Der Briefwechsel Hermann von Pückler-Muskaus mit Gärtner-»Collegen« ist ein bedeutendes und bisher nur zu einem geringen Teil erschlossenes Zeugnis der Gartengeschichte. Nach... Weiterlesen