100 Jahre GEHAG
Gegenwart und Zukunft des Solidarischen Wohnungsbaus
Am 14. April 1924 gründeten der Gewerkschafter August Ellinger und der Berliner Stadtbaurat Dr. Martin Wagner die GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten AG), ein bis dato... Weiterlesen
Das Berlin Max Webers
Erfahrungswelten einer Großstadt
Knapp die erste Hälfte seines Lebens, gut 25 prägende Jahre, verbrachte der weltweit gelesene Nationalökonom, Soziologe und Historiker Max Weber (1864–1920) in Berlin. Als... Weiterlesen
Die Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts in Brandenburg und Pommern
Urbane Zentralitäten im Vergleich
Städte waren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zentren des sozialen und religiösen Lebens, Dreh- und Angelpunkte des wirtschaftlichen und kulturellen Geschehens. In... Weiterlesen
Deutschland und Polen
Die Geschichte der amtlichen Beziehungen
Die Literatur zum deutsch-polnischen Verhältnis ist auf beiden Seiten unübersehbar, eine quellenbasierte Gesamtdarstellung zu den bilateralen amtlichen Beziehungen gab es... Weiterlesen
Jüdischer Widerstand in Europa
Grundlagen, Formen, Netzwerke
Jüdischer Widerstand gegen den Holocaust fand in ganz Europa statt. In Osteuropa war er teilweise spektakulär, mit mehrwöchigen Aufständen wie im Warschauer Ghetto oder
... WeiterlesenSolidarität, Humanität, Identität
Das soziale Unterstützungswesen im gewerkschaftlichen Selbstverständnis - am Beispiel von Vorläuferorganisationen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di 1890 bis 1933
In der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik unterhielten die Gewerkschaften aufwendige Sozialkassen für ihre Mitglieder. Diese »gewerkschaftseigene
... Weiterlesen