Matthias Dornfeldt, Enrico Seewald
Deutschland und Aserbaidschan
Die Geschichte der amtlichen Beziehungen
Der vorliegende Band bietet die erste quellenbasierte Darstellung zu den deutsch-aserbaidschanischen amtlichen Beziehungen von 1918 bis zur Gegenwart. Zahlreiche Fotografien und in Faksimile wiedergegebene Schlüsseldokumente ergeben zusammen mit dem Text ein anschauliches und facettenreiches Bild der bilateralen... Weiterlesen
Der Journalist Giuseppe Prezzolini (1882–1982) gehört zu den prägenden italienischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Die von ihm begründete Kulturzeitschrift »La Voce« bot einflussreichen Stimmen der Zeit eine Bühne,... Weiterlesen
Frank-Lothar Kroll (Hg.), Rüdiger von Voss (Hg.)
Für Freiheit, Recht, Zivilcourage
Der 20. Juli 1944
Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer Tagung, die von der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz, der Stiftung »Erinnerung Begegnung Integration«, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli... Weiterlesen
Mit dem Erscheinen des ersten Bands zur Geschichte der Psychiatrie in der DDR wurde ein wegweisender Schritt in Richtung einer differenzierten Auseinandersetzung mit diesem Thema gegangen. Der zweite Band nimmt nun weitere Teilbereiche in... Weiterlesen
Michael K. Schulz
Sozialgeschichte der Danziger Juden im 19. Jahrhundert
Die Danziger Juden bildeten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der größten jüdischen Gemeinschaften Preußens. Bis zum Jahr 1883 blieben sie allerdings in fünf Gemeinden gespalten und konnten ihr Potenzial nicht in vollem... Weiterlesen