Friedrich Ebert (1894–1979) ist einer der wenigen Sozialdemokraten, denen es gelang, sich in höchsten Ämtern des SED-Partei- und DDR-Staatsapparates dauerhaft zu etablieren... Weiterlesen
Miriam-Esther Owesle
Ein Sommer in Neukladow
Im Sommer 2020 wurde der Gutspark Neukladow zum Freilichtatelier. In der Tradition des großen Impressionisten Max Slevogt stehend, der hier vor rund hundert Jahren im Freien... Weiterlesen
Der Kirchenmusiker Otto Abel (1905–1977) war ab 1930 Kantor an der Immanuelkirche in Berlin-Prenzlauer Berg und von 1959 bis 1966 Landeskirchenmusikdirektor für Brandenburg. Im Jahr 1959 vertonte Abel als erster das berühmte Gedicht »Von... Weiterlesen
Steffi Brüning
Prostitution in der DDR
Eine Untersuchung am Beispiel von Rostock, Berlin und Leipzig, 1968 bis 1989
Mit der Einführung des ersten Strafgesetzbuches der DDR im Jahr 1968 galten Prostituierte nach Paragraph 249 als ›Asoziale‹ und konnten strafrechtlich verfolgt werden – ein Schritt zur Umsetzung... Weiterlesen
Sven Schultze
Völkerverständigung oder Luftgeltung?
Die Ehrungen der Transatlantikflieger Köhl, von Hünefeld und Fitzmaurice in New York und Berlin
New York und Berlin – das waren in den späten 1920er Jahren die Zentren der internationalen Luftfahrt und Ziele bzw. Ausgangspunkte ehrgeiziger und kühner Fernflugunternehmen. Alsbald aber trat ein... Weiterlesen