Ergebnisse 1 - 12 von 12
Der Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus

Entstehung, Aufstieg und Herrschaft

In seiner Einführung in die NS-Geschichte untersucht Riccardo Bavaj die politischen und kulturellen Erfolgsbedingungen der NS-Bewegung und ordnet die Weltanschauung der Nationalsozialisten in ihren ideengeschichtlichen Kontext ein ... Weiterlesen

Von Ulbricht zu Honecker

Von Ulbricht zu Honecker

Die Geschichte der DDR 1949 - 1989

Dierk Hoffmann erzählt in diesem Band die Geschichte der DDR von der Staatsgründung am 7. Oktober 1949 bis zum Mauerfall am 9. November 1989. Dabei stellt er nicht die Aspekte... Weiterlesen

Versailles und die Folgen

Versailles und die Folgen

Außenpolitik zwischen Revisionismus und Verständigung 1919-1933

In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg standen alle europäischen Staaten vor der Herausforderung, ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse von... Weiterlesen

Der Weg in die Urkatastrophe

Der Weg in die Urkatastrophe

Der Zerfall des alten Europas 1900 – 1914

Jürgen Angelow legt eine fundierte Analyse der Ursachen und Voraussetzungen des ersten totalen Kriegs im 20. Jahrhundert vor. Band 2 aus der Reihe "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert", herausgegeben von Manfred Görtemaker (Potsdam), Frank-Lothar Kroll (Chemnitz) und Sönke Neitzel (Mainz). Weiterlesen

Die Bonner Republik

Die Bonner Republik

Politisches System und innere Entwicklung der Bundesrepublik

Eine fundierte Geschichte der Bundesrepublik von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl. Band 13 aus der Reihe »Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert«, herausgegeben von Manfred Görtemaker (Potsdam), Frank-Lothar Kroll (Chemnitz) und Sönke Neitzel (Mainz). Weiterlesen

Griff nach der Weltherrschaft

Griff nach der Weltherrschaft

Die Außenpolitik des Dritten Reiches 1933 – 1945

Die Außenpolitik des Dritten Reiches war von Anfang an auf jenen Weltanschauungskrieg ausgerichtet, den Hitler seit den 1920er-Jahren gewollt hatte. Lars Lüdicke beschreibt und... Weiterlesen

Westintegration und Neue Ostpolitik

Westintegration und Neue Ostpolitik

Die Außenpolitik der Bonner Republik

Noch Konrad Adenauers Politik der Westintegration, die Anerkennung der DDR 1954 und der Mauerbau 1961 ließen eine Zementierung der deutschen Teilung vermuten. Doch die Annäherung... Weiterlesen

Die Teilung Deutschlands

Die Teilung Deutschlands

Niederlage, Ost-West-Spaltung und Wiederaufbau 1945 – 1949

Matthias Uhl wirft einen Blick hinter die Kulissen des Nachkriegsalltags und beleuchtet den Aufbau der alliierten Militärverwaltungen in den vier Besatzungszonen sowie die... Weiterlesen

Die Kultur von Weimar

Die Kultur von Weimar

Durchbruch der Moderne

Die Kultur der 1920er-Jahre gilt als Inbegriff der Moderne: Expressionismus und Neue Sachlichkeit in Kunst, Literatur und Theater, neue Unterhaltungsmedien wie Radio und Kino,... Weiterlesen

Demokratie ohne Demokraten?

Demokratie ohne Demokraten?

Die Innenpolitik der Weimarer Republik

Mit der vorliegenden Darstellung verbindet sich der Versuch, in kompakter, verdichteter Form die Geschichte der ersten deutschen Demokratie unter besonderer Berücksichtigung... Weiterlesen

Weltkrieg und Revolution

Am Anfang war der Erste Weltkrieg. Er gilt als der Ausgangspunkt einer Epoche der Gewalt, der Zerstörung und des Unrechts. Zwischen 1914 und 1918 tobte auf den Schlachtfeldern... Weiterlesen

Der Zweite Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg

Die Zerstörung Europas

Rainer Schmidt beschreibt in dieser fundierten und gut lesbaren Geschichte des ZWeiten Weltkriegs die Ursachen und kriegstreibenden Faktoren des Krieges, geht dabei unter anderem... Weiterlesen

Ergebnisse 1 - 12 von 12
In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet.
J. W. von Goethe (1749-1832)

Online-Vorschau

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Herbst 2023

als PDF oder als interaktiven Katalog zum Blättern

Neuerscheinungen