Sven Schultze
Völkerverständigung oder Luftgeltung?
Die Ehrungen der Transatlantikflieger Köhl, von Hünefeld und Fitzmaurice in New York und Berlin
New York und Berlin – das waren in den späten 1920er Jahren die Zentren der internationalen Luftfahrt und Ziele bzw. Ausgangspunkte ehrgeiziger und kühner Fernflugunternehmen. Alsbald aber trat ein... Weiterlesen
Nils Lange
Von Kommunisten und Kolumnisten
Sebastian Haffner, Matthias Walden und das Problem der Anerkennung der DDR
Die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umbrüche der 1960er Jahre kündigten auch für das Feld der Deutschlandpolitik Veränderungen an. Bereits einige Zeit vor Willy Brandts ab 1969 eingeläuteter Neuer Ostpolitik diskutierten... Weiterlesen
Agnes Bresselau von Bressensdorf
Frieden vor Freiheit?
Die sozial-liberale Koalition und das Kriegsrecht in Polen 1981
Im Laufe der 1970er Jahre bildeten sich in der Volksrepublik Polen Protestbewegungen, die für soziale, politische und wirtschaftliche Reformen sowie für die Verwirklichung der Menschen- und Bürgerrechte eintraten. Mit der Gründung der... Weiterlesen
1989 führte der Journalist und Filmemacher Rainer Ott für »Sender Freies Berlin« ein ausführliches Interview mit dem Berliner Rechtsanwalt und Politiker Ulrich E. Biel. Das daraus hervorgegangene Radio-Feature, ist der aussagekräftige Zeitzeugenbericht eines Mannes aus der »zweiten Reihe« … Weiterlesen
In der siebenten Ausgabe der Ernst-Reuter-Hefte untersucht Jens Schöne die Visiten des 40. US-Präsidenten in der deutsch-deutschen Metropole. Der Historiker fragt nach den Hintergründen und Folgen, die sich daraus ergaben. Reagans Aufenthalt in Ost-Berlin wird dabei ebenso kritisch analysiert wie sein Besuch 1982 … Weiterlesen