Herbert G. Loos
Herzberge
Die Geschichte des psychiatrischen Krankenhauses Berlin-Herzberge von 1893 bis 1993
1893 wurde bei Lichtenberg bei Berlin mit der 'Irrenanstalt Herzberge' die zweite große psychiatrische Anstalt Berlins eröffnet, die sich rasch einen guten Ruf erarbeitete. Nach... Weiterlesen
Jens C. Franze, Paul-Gerhard Voget
Samariteranstalten Fürstenwalde
Eine diakonische Stiftung zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Die Samariteranstalten in Fürstenwalde/Spree zählen zu den großen diakonischen Einrichtungen im Land Brandenburg. 1892 von Pastor Albert Burgdorf gegründet, entstand aus... Weiterlesen
Erzählt wird die Biografie des Krankenhauses Hellersdorf. Geplant als Wohnarbeiterlager der Generalbauinspektion, wurde es während der Bauausführung 1945 als Hilfskrankenhaus zur... Weiterlesen
Susanne Doetz
Alltag und Praxis der Zwangssterilisation
Die Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel 1942–1944
Am 1. Januar 1934 trat das 'Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses' in Kraft, auf dessen Grundlage rund 400.000 Menschen in Deutschland zwangssterilisiert wurden. Die... Weiterlesen
Rainer Herrn (Hg.), Laura Hottenrott (Hg.)
Die Charité zwischen Ost und West 1945-1992
Zeitzeugen erinnern sich
Das 300-jährige Jubiläum des ältesten Berliner Krankenhauses, der Charité, ist zugleich Anlass, seine jüngere Vergangenheit in den Blick zu nehmen. Kritische Aufarbeitung und... Weiterlesen