Der be.bra wissenschaft verlag bietet mehr als viele andere Wissenschaftsverlage. Wir stellen höchste Ansprüche an die Qualität unserer Bücher - deshalb bieten wir unseren Autoren in der Regel eine aufwändige Gestaltung von Buchcover und Innenteil sowie ein klassisches Lektorat.
Durch die enge Kooperation mit dem be.bra verlag steht uns das ganze Vertriebs- und Marketinginstrumentarium eines populären Sachbuchverlages zur Verfügung, um die wissenschaftliche Leistung unserer Autoren in der Fachwelt und darüber hinaus bekannt zu machen. Dabei kommt uns zu Gute, dass im be.bra verlag einige unserer Wissenschaftsautoren zugleich auch populär angelegte Sachbücher publizieren, so zum Beispiel den erfolgreichen Sammelband »Preußen. Geschichte eines Mythos« von Julius H. Schoeps. Regelmäßig arbeiten wir auch zusammen mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam und der Bundeszentrale für Politische Bildung sowie den Landeszentralen für Politische Bildung in Berlin, Brandenburg und Sachsen.
Lektorat/ Gestaltung
Wir nehmen aktiv Anteil an der Entstehung der von uns verlegten Bücher. Daher geht bei uns das Lektorat über die bloße Weiterverarbeitung einer druckfertigen pdf-Datei hinaus. Gerne beraten wir in allen Fragen der Textgestaltung, sorgen für eine gelungene Einbindung von Bildern und Grafiken, begutachten die Manuskripte inhaltlich und stilistisch und übernehmen in der Regel auch das Korrektorat.
Wir stellen höchste Ansprüche an den Druck und die buchbinderische Verarbeitung unserer Bücher und arbeiten mit namhaften Druckereien, Setzereien und Gestaltungsbüros zusammen. Vom einfachen Taschenbuch bis zum gebundenen, farbig illustrierten Katalogband betreuen wir unterschiedliche Projekte zuverlässig und termintreu. Wir arbeiten nicht nach dem verbreiteten Printing-on-demand-Prinzip, sondern garantieren den Druck einer Auflage in vorab verabredeter Höhe, die auf Lager gehalten wird und jederzeit auch kurzfristig lieferbar ist.
Unser Buchvertrieb
Der be.bra wissenschaft verlag verfügt durch seine Anbindung an den be.bra verlag über ein ausgezeichnetes bundesweites Vertriebssystem. Unsere Wissenschaftsvorschau wird zweimal im Jahr an ca. 3.500 Buchhandlungen, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz verschickt. Freie Handelsvertreter bereisen zusätzlich den Buchhandel im deutschsprachigen Raum und stellen dort unser Programm persönlich vor.
Unsere Bücher sind nicht nur in allen einschlägigen Katalogen wie dem Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) gelistet, sondern Sie können auch von jeder Buchhandlung in Deutschland in der Regel zum nächsten Tag bestellt werden. Diese kurze Lieferfrist ist möglich, weil die Buchhandlungen unsere Bücher nicht beim Verlag bestellen müssen, sondern sie im Angebot aller großen Zwischenbuchhändler (z. B. KNV, Libri) vorfinden. Dieser Service ist keineswegs selbstverständlich.
Die Belieferung des Sortiments und Zwischenbuchhandels erfolgt über PROLIT, eine der großen deutschen Verlagsauslieferungen (u.a. auch tätig für den Berlin Verlag, Bloomsbury Berlin, die Büchergilde Gutenberg, die Europäische Verlagsanstalt, die Frankfurter Verlagsanstalt, den Peter Hammer Verlag, Microsoft Press und Schöffling & Co).
Die Bücher des be.bra wissenschaft verlages können nicht nur im stationären Buchhandel bezogen werden, sondern sie sind auch über Online- und Versandbuchhandlungen (z.B. Amazon, buch.de) erhältlich und werden zusätzlich in den Katalogen namhafter Spezialversender platziert. Selbstverständlich sorgen wir im Online-Buchhandel dafür, dass über die bibliographischen Daten hinaus Informationen zum Inhalt und Cover-Abbildungen abrufbar sind.
Neben dem wissenschaftlichen Fachbuchhandel informieren wir auch alle relevanten wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungsinstitute über die bei uns erschienen Bücher, nicht nur direkt durch den Versand unserer Vorschau, sondern auch indirekt über Bibliotheksdienstleister wie Harrassowitz.
Unsere Werbung
Zweimal im Jahr wird unsere vierfarbig gedruckte Verlagsvorschau in einer Auflage von 8.000 Stück an Buchhandel, Presse, Bibliotheken und Forschungsinstitute versandt. Regelmäßig im Herbst erscheint zudem unser Gesamtverzeichnis. Auf unseren Internetseiten www.bebraverlag.de und www.bebrawissenschaft.de sind alle Bücher des be.bra wissenschaft verlages mit Abbildung und Informationen zum Inhalt sowie zu den Autoren und Herausgebern online abrufbar.
Alle Neuerscheinungen präsentieren wir zu den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig auf unserem Stand. Zudem sind wir regelmäßig auf dem Deutschen Historikertag sowie auf anderen wichtigen Tagungen und Konferenzen präsent.
Unsere Pressearbeit
Wir verfügen über einen umfangreichen Verteiler an Redakteuren von Fach und Publikumszeitschriften sowie von Tages- und Wochenzeitungen, Radio-, Fernseh- und Internetredaktionen. Durch den Versand der be.bra Wissenschaft-Vorschau mit der Vorschau des be.bra verlags an ca. 2.000 Pressekontakte erreichen wir eine erhebliche Resonanz. Unsere Bücher werden regelmäßig nicht nur in Fachzeitschriften, sondern auch in Magazinen wie dem Spiegel und in überregionalen Tageszeitungen wie der FAZ besprochen. Unsere Autoren sind zudem gern gesehene Gäste bei Kultur- und Informationssendungen des öffentlichen Rundfunks.
Unsere Veranstaltungen
Wir unterstützen unsere Autoren gerne bei der Organisation von Buchpräsentationen und Vorträgen. Wir stellen dazu den Kontakt zu Bildungsträgern (so z.B. zu öffentlichen Bibliotheken, politischen Stiftungen, der URANIA Berlin oder dem Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte in Potsdam) her, wir organisieren aber auch häufig selbst Veranstaltungen: So im November 2005 die Präsentation der »Schriftenreihe zur Medizingeschichte des Landes Brandenburg«, im März 2007 die Vorstellung des Brandenburgischen Klosterbuchs in der Berliner Nikolaikirche und im Mai 2009 die Vorstellung des Buches zur Bischofsresidenz Burg Ziesar im Märkischen Museum.
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.
Isaac Newton (1643-1727)
Neuerscheinungen
-
Akademischer Kahlschlag
Die Geschichte der Forstwissenschaftlichen Fakultät in Eberswalde von 1945 bis zur erzwungenen Schließung 1963 Herausgegeben und bearbeitet von Ulrich Schulz -
Sigismund Stern und die Genossenschaft für Reform
Eine jüdische Theologie im Vormärz -
Im Interesse der Kultur
Aus meinem Leben als Lehrer und Kantor in Prenzlauer Berg -
Lagerland
Archäologie der Zwangslager des 20. Jahrhunderts in Brandenburg -
Die Kinder vom Eichborndamm
1941–1945