Jedes Jahr finden weit über 200 Lesungen, Vorträge, Signierstunden und andere Veranstaltungen mit Autoren des BeBra Verlags statt. Hier finden Sie einen Rückblick auf die Highlights der letzten Jahre. Sie können die Liste nach Datum, Ort und Buchtitel sortieren oder mit der Suchmaske durchsuchen.


 Datum Titel Ort
22. Nov. 11
19:00 Uhr
Die letzte Bastion
Lesung
Fontane-Buchhandlung Neuruppin
Karl-Marx-Str. 83
16816 Neuruppin, Deutschland
21. Nov. 11
10:30 Uhr
Drehort Wien
Buchpremiere
FILM CAFE Wien
Himmelpfortgasse 24
1010 Wien, Deutschland
18. Nov. 11
19:30 Uhr
"Ihr könnt ja nichts dafür!"
Lesung mit Peter Ensikat
Fuchsturmgaststätte
Turmgasse 26
07749 Jena, Deutschland
18. Nov. 11
20:00 Uhr
"Von nackten Rotkehlchen und furzenden Wölfen"
Lesung zur 4. langen Nacht des Buches in Moabit
plattform.moabit
oldenburger Straße 3a
10551 Berlin, Deutschland
18. Nov. 11
20:00 Uhr
Von Hitler vertrieben, von Stalin verfolgt
Lesung
Musikschule Ilmenau
Paul-Löbe-Straße 1
98693 Ilmenau, Deutschland
16. Nov. 11
19:30 Uhr
Die Museumsinsel
Buchpräsentation und Vortrag
Stadtbücherei Geretsried
Adalbert-Stifter-Str. 13
82538 Geretsried, Deutschland
15. Nov. 11
19:30 Uhr
"Ostpreußen"
Buchpremiere
Kino Babylon
Rosa-Luxemburg-Straße 30
10178 Berlin, Deutschland
12. Nov. 11
19:00 Uhr
"Schneegestöber"
Lesung mit Frank Goyke
Landhotel Classic
Hauptstraße 66
16515 Wensickendorf, Deutschland
11. Nov. 11
19:30 Uhr
Murat Topal ist Multitool – Der Mann für alle Fälle
Comedy
URANIA Berlin
Kleiststr. 13
10787 Berlin, Deutschland
07. Nov. 11
17:30 Uhr
"Ostpreußen"
Lesung
URANIA Berlin
Kleiststr. 13
10787 Berlin, Deutschland
05. Nov. 11
19:00 Uhr
"Altweibersommer"
Lesung mit Frank Goyke
Landhotel Classic
Hauptstraße 66
16515 Wensickendorf, Deutschland
05. Nov. 11
10:00 Uhr
"Was damals Recht war ..."
Wanderausstellung vom 05.11-30.12.2011
Oberhessisches Museum, Altes Schloss, Netanyasaal
Brandplatz 2
35390 Gießen, Deutschland
Nichts setzt dem Fortschritt der Wissenschaft mehr Hindernis entgegen, als wenn man zu wissen glaubt, was man doch nicht weiß. In diesen Fehler fallen gewöhnlich die schwärmerischsten Erfinder von Hypothesen.
G. C. Lichtenberg (1742-1799)

Neuerscheinungen