Freitag, 10. März 2023
Spione, Erfinder, Unternehmer
Bebilderter Vortrag mit Andreas Bödecker und Helga Tödt
Kulturzentrum Rathenow
Märkischer Platz 3
14712 Rathenow
Uhrzeit: 18:00 Uhr
222 Jahre Königlich privilegierte optische Industrie-Anstalt und
Patentierung der Dunckerschen Vielschleifmaschine
Der 10. März 1801 war ein bedeutender Tag in der Geschichte der deutschen optischen Industrie und in der Stadtgeschichte Rathenows. 1801 wurde die von Johann Heinrich August Duncker konstruierte Vielschleifmaschine patentiert, mit der die fabrikmäßige Produktion von Brillengläsern begann, denn es konnten 11 Linsen gleichzeitig geschliffen werden. Rathenow ist auch heute noch dem Namen „Stadt der Optik“ über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
Buchvorstellung und bebilderter Vortrag:
„Spione, Erfinder, Unternehmer – Preußens Industrialisierung in Lebensbildern“
Das Buch von Andreas Bödecker und Helga Tödt erzählt die Geschichte der Industrialisierung in Preußen anhand von 19 Lebensgeschichten, ein Kapitel ist Johann Heinrich August Duncker gewidmet.
Kooperationsveranstaltung von: Optik Industrie Museum Rathenow und „Verein zur Förderung, Pflege und Erhaltung der Optischen Traditionen in Rathenow e.V.“
Eintritt frei, mit Büchertisch
Weitere Infos: https://www.kulturzentrum-rathenow.de/event/spione-erfinder-unternehmer-preussens-industrialisierung-in-lebensbildern/