Mittwoch, 06. November 2024
Vernissage BAUHAUS IN BAYERN @ P.ART Galerie
P.ART Galerie
August-Exter-Str. 1
81245 München
pasinger-fabrik.de/programm/cat_ids~8/
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Vernissage: Mi, 06.11.2024 19.00 Uhr
Laufzeit: 07.11.2024 – 02.02.2025
Fotografien/Kuration: Jean Molitor
Co-Kuration/Wissenschaftliche Beratung: Dr. Kaija Voss
Kuratorische Einrichtung Pasinger Fabrik: Stefan-Maria Mittendorf M.A.
Kuratiertes Rahmenprogramm: Andrea Kindt, Annette Hempfling und Stefan-Maria Mittendorf
Öffnungszeiten Ausstellung: Di – Sa 16.00 – 20.00 Uhr und So 14.00 – 18.00 Uhr
Eintritt: 6,00 Euro / 4,00 Euro
In Bayern finden sich zahlreiche glanzvolle Bauten der architektonischen Moderne. Überall im Land entstanden in den 1920er und 1930er Jahren eindrucksvolle Wohnsiedlungen, Postbauten, Kirchen und andere Gebäude im neuen Stil. Mit dem Begriff Bauhaus ist zu einen die 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule gemeint, zum anderen die stilistische Einordnung von Architektur als „Bauhaus-Architektur“.
Der Einfluss des Bauhauses war so bedeutend, dass das Wort „Bauhaus“ oft mit allen Strömungen der Moderne in Architektur und Design gleichgesetzt wird. Die Liste der Architekten, die sich dem Neuen Bauen in Bayern verpflichtet fühlten, ist lang. Prägend waren dabei unter anderem Richard Riemerschmid, Robert Vorhoelzer, Otho Orlando Kurz, Hanna Löv, Walther Schmidt, Hans Döllgast, Theodor Fischer, Thomas Wechs, Fritz Landauer und Sep Ruf.
Neben der „Bayerischen Postbauschule“, der wichtigsten Manifestation des Neuen Bauens in Süddeutschland, finden sich Siedlungen der Moderne im sozialen Wohnungsbau, gibt es zahlreiche Häuser, die als Mischformen aus Moderne und Tradition bestehen oder innovative Lösungen bei neuen Bauaufgaben, wie medizinischen Einrichtungen oder technischen Bauten.
Die Ausstellung zeigt großartige Schwarz-Weiß-Fotos des international arbeitenden Fotografen Jean Molitor. Das Thema „Bauhaus“ ist gut 100 Jahre nach der Bauhausgründung – immer noch ein Magnet, da es neuartig und spannend geblieben ist. Die Fotografien von Jean Molitor und die begleitenden Texte von Dr. Kaija Voss machen es einer breiten Öffentlichkeit verständlich, in ästhetischer Bildqualität und präziser Sprache.
