Freitag, 01. August 2025

100 Jahre GEHAG – Zukunft des Solidarischen Wohnungsbaus

Buchvorstellung Kieztreff

Kieztreff „Frisierkunst“
Wilskistraße 34, Ecke Riemeisterstraße
14169 Berlin

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Die GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten AG) wurde im April 1924 auf Initiative von Stadtbaurat Martin Wagner und Gewerkschafter August Ellinger mit dem Ziel der Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung mit bezahlbarem und gesundem Wohnraum gegründet und setzte Maßstäbe im Siedlungsbau.

Sie vereinigte eine Vielzahl von gemeinwirtschaftlichen Organisationen als Aktionäre in sich und verpflichtete den Werkbund-Protagonisten Bruno Taut, der u. a. mit seinem farbigen Bauen die spezielle GEHAG-Ästhetik prägte.

Die GEHAG-Siedlungen in Berlin wurden 1999 vom Berliner Senat verkauft, heute gehören ihre Wohnungen der gewinnorientierten Privatwirtschaft.

Kann die GEHAG heute, da hunderttausende Wohnungen fehlen, wieder Vorbild im gemeinwohlorientierten Wohnungsbau sein?

Steffen Adam / Reinhard Wenzel (Hrsg.): 100 Jahre GEHAG - Gegenwart und Zukunft des Solidarischen Wohnungsbaus. BeBra-Wissenschaftsverlag GmbH Berlin, März 2025, ca. 160 Seiten, ca. 100 teils farbige Abb., 16,5 x 24 cm, geb., ISBN 978-3-95410-344-7

Steffen Adam, Architekt, Bauhistoriker und gewähltes Mitglied im Vorstand des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg, wird die Publikation und die Historie der GEHAG vorstellen.


Im Anschluss gibt es die Möglichkeit über den Solidarischen Wohnungsbau ins Gespräch zu kommen.


Anmeldung unter schulze@papageiensiedlung.com erbeten.

100 Jahre GEHAG

100 Jahre GEHAG

Gegenwart und Zukunft des Solidarischen Wohnungsbaus