Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte [27]
432 Seiten, 50 Abb., 17,5 x 24,5 cm, GebundenNovember 2020
ISBN 978-3-95410-263-1
Mit dem Erscheinen des ersten Bands zur Geschichte der Psychiatrie in der DDR wurde ein wegweisender Schritt in Richtung einer differenzierten Auseinandersetzung mit diesem Thema gegangen. Der zweite Band nimmt nun weitere Teilbereiche in den Blick und greift bisher kaum beachtete und neue Forschungsergebnisse auf. Das Wirken einzelner Protagonisten wie Helmut Rennert, Hans Szewczyk oder Dietfried Müller-Hegemann ist ebenso Thema wie die Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Ansätze, die Fächerdifferenzierung und Spezialisierung oder die Geschichte einzelner psychiatrischer Einrichtungen. Nicht zuletzt wird auch wieder die Rolle der Psychiatrie im gesellschaftspolitischen Kontext untersucht, wobei die interdisziplinäre Autorenschaft vielfältige Denk- und Forschungsansätze ermöglicht.
Mit Beiträgen von Jan Armbruster, Viola Balz, Falk Bersch, Hartmut Bettin, Christof Beyer, Steffen Dörre, Rainer Erices, Alexa Geisthövel, Udo Grashoff, Kathleen Haack, Volker Hess, Franz-Werner Kersting, Martin Kiechle, Ekkehardt Kumbier, Thomas R. Müller, Stefan Orlob, Maike Rotzoll, Lara Rzesnitzek, Holger Steinberg, Maren von Appen und Markus Wahl.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Ekkehardt Kumbier
Ekkehardt Kumbier, Prof. Dr. med. habil., geb. 1968, ist Leiter des Arbeitsbereiches Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Rostock, Leiter des Referats Geschichte der Psychiatrie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN).Weitere Titel der Reihe
- "Du hast die Pflicht, gesund zu sein."
- Alltag und Praxis der Zwangssterilisation
- Anstaltspsychiatrie in der DDR
- Architektur für den Wahnsinn
- Architektur und Psychiatrie im Wandel
- Brandenburg-Görden
- Brandenburgische Ärzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989
- Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit
- Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit
- Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus
- Entwicklungslinien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Forensische Psychiatrie in Brandenburg
- Früherkennung und Frühintervention bei schizophrenen Psychosen
- Fürsorge in Brandenburg
- Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin 1800-1948
- Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Brandenburg (1800-1952)
- Kinder in der NS-Psychiatrie
- Krankenhäuser in Brandenburg
- Krankenhäuser in Groß-Berlin
- Leistende Verwaltung und Anstaltsfürsorge
- Medizin trifft Geschichte
- NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg
- Psychiatrie in der DDR
- Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg