Auschwitz als Aufgabe
25 Jahre Internationale Jugendbegegnungsstätte Oswiecim (Auschwitz)
Gebunden, 240 Seiten, 140 x 220 cm, 10 Abb.
ISBN 978-3-937233-92-5
1., Aufl.
In der Kleinstadt Oswiecim, die während der deutschen Besetzung Polens von 1940 bis 1945 in Auschwitz umbenannt war, befand sich das größte deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager des Zweiten Weltkriegs. Wegen der mit technischer Planungspräzision ausgeführten Ermordung von weit über einer Millionen Menschen ist Auschwitz zum Symbol für den Holocaust geworden. Die in den ehemaligen KZ-Anlagen entstandenen Gedenkstätten gehören heute zu den wichtigsten europäischen Erinnerungsorten. In 25 Jahren ist die maßgeblich von der Bundesrepublik Deutschland initiierte Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) im ehemaligen Auschwitz zu einer weltweit geschätzten pädagogischen Institution geworden, die Jugendlichen aus Europa und Übersee die Begegnung im Zeichen humanitärer Verständigung eröffnet. Dieser Band stellt den pädagogischen Anspruch der IJBS vor, unternimmt eine Standortbestimmung zum Umgang mit dem Erinnerungsort Auschwitz und geht unter anderem auch der Frage nach, wie die Stadt Oswiecim mit diesem historischen Erbe umgeht.

Richard Pyritz
Richard Pyritz (1940-2017), war Mitglied bei Rotary International und dort lange Jahre Vorsitzender im Länderausschuss Polen-Deutschland. Richard Pyritz ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, darunter des Bundesverdienstkreuzes am Bande (2005) und des Offizierskreuzes des Verdienstordens der Republik Polen, der ihm 2014 durch den amtierenden Botschafter Dr. Jerzy Margański verliehen wurde.

© privat
Matthias C. Schütt
Matthias C. Schütt, Jahrgang 1955, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften und Publizistik an der FU Berlin seit 1983 als Journalist und Lektor. Nach langjähriger Tätigkeit als leitender Zeitschriftenredakteur ist er seit 2008 freiberuflich tätig.