»Liebster Herr College«
Fürst Pückler, seine Gärtner und die Entstehung des Branitzer Parks
Gebunden, 576 Seiten, 17 x 24,5 cm, 220 Abbildungen
ISBN 978-3-95410-291-4
1. Auflage, Juli 2023
Der Briefwechsel Hermann von Pückler-Muskaus mit Gärtner-»Collegen« ist ein bedeutendes und bisher nur zu einem geringen Teil erschlossenes Zeugnis der Gartengeschichte. Nach den Befreiungskriegen setzte in Preußen eine Welle von Neugestaltungen von Landschaftsgärten ein. Aus den Gärtnerbriefen lässt sich erahnen, welche zentrale Rolle der schriftliche und persönliche Austausch bei der Entstehung dieser Anlagen spielte. Im konkreten Fall von Branitz wird ein kommunikatives Netzwerk erkennbar, das die Verbindung Pücklers zu seinen Standesgenossen, zu den Gärtnern und der Gärtner untereinander umfasst. Der Umgang des Fürsten mit den manchmal eigenwilligen Persönlichkeiten ist besonders interessant. Die Korrespondenzen erhellen darüber hinaus in einzigartiger Weise die Entstehungsgeschichte des Branitzer Parks. Ergänzt um weitere Dokumente, wie zum Beispiel persönliche Berichte der Gärtner, geben sie eine Grundlage um die Anlage bestimmter Parkbereiche detailliert nachzuvollziehen. Ergänzt wird der Band durch ein Verzeichnis der Gärtner, das nicht nur deren Wirkungsorte und -zeiträume umfasst, sondern auch familiären Hintergründe und persönliche Verhältnisse berücksichtigt.

Alexander Niemann
Alexander Niemann, geb. 1953, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt, war von 1991 bis 2018 als Fachreferent Gartendenkmalpflege für das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege tätig und in dieser Funktion auch für den Branitzer Park zuständig.
Anne Schäfer
Anne Schäfer, geb. 1952, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin, war von 1976 bis 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und leitende Gartendenkmalpflegerin im Branitzer Park tätig und erschloss dazu unter anderem den schriftlichen Nachlass Pücklers.Leseproben & Dokumente
Termine
Wann | Was | Wo |
---|---|---|
05. Dez. 23 18:00 Uhr |
»Liebster Herr College« Buchpräsentation |
Kulturvolk / Freie Volksbühne 10709 Berlin |