Neuer Katalog der Kurt-Wolff-Stiftung
Unter dem Motto „Es geht um das Buch“ hat die Stiftung ihren neuen Katalog veröffentlicht. Darin kann man die teilnehmenden Verlage, unter anderem den be.bra verlag, näher kennenlernen und erfahren, was die Lieblingsbücher der Verleger sind.
Stadt Land Buch
Von 9. bis 17. November geht Stadt Land Buch in eine vierte Runde. Über 140 Veranstaltungen finden dieses Jahr während des Lesemarathons in Berlin und vielen Städten Brandenburgs statt. Der be.bra verlag ist natürlich auch dabei! Unsere Termine finden Sie wie immer in unserem Veranstaltungskalender: http://www.bebraverlag.de/events.html200. Geburtstag des Australienforschers Ludwig Leichhardt
Vor 200 Jahren wurde der berühmte Naturforscher Ludwig Leichhardt in Brandenburg geboren. Im be.bra wissenschaft verlag ist gerade der Essayband „Der Australienforscher Ludwig Leichhardt – Spuren eines Verschollenen“ erschienen.
Weiterlesen … 200. Geburtstag des Australienforschers Ludwig Leichhardt
Das war die Frankfurter Buchmesse 2013
Rund 276.000 Menschen besuchten die diesjährige Frankfurter Buchmesse, gut zwei Prozent weniger als im letzten Jahr. Die Hallen waren trotzdem voll, die Stimmung gut. Auch der be.bra verlag präsentierte wieder seine Neuerscheinungen und bedankt sich bei allen Buchhändlern, Lesern, Autoren und Kollegen für die vielen anregenden Gespräche. Besuchen Sie uns gerne auch im nächsten Jahr wieder!Besuchen Sie unseren youtube-Kanal
Der lebenswidrige Mißbrauch, die reaktionäre Ausbeutung antiliberaler Ideen kann nicht siegreich sein.
Thomas Mann (1875-1955)
Neuerscheinungen
-
Jüdischer Widerstand in Europa
Grundlagen, Formen, Netzwerke -
Lübben
Vom politischen Mittelpunkt der Niederlausitz zur Kreisstadt im Spreewald -
Solidarität, Humanität, Identität
Das soziale Unterstützungswesen im gewerkschaftlichen Selbstverständnis - am Beispiel von Vorläuferorganisationen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di 1890 bis 1933 -
»Kampf um die Köpfe«
Das Amt für gesamtdeutsche Studentenfragen (AGSF) und die hochschulpolitische Kultur des Kalten Krieges (1949–1963) -
Medienmetropole Berlin
Kommunikation, Netzwerke und Öffentlichkeit im Kaiserreich