Ergebnisse 25 - 36 von 42
Seite 3 von 4
Reisen in die Zukunft
Michael Bienert

Reisen in die Zukunft

Die USA-Besuche des Berliner Magistrats 1929

Im Jahr 1929 besuchten zwei Delegationen des Berliner Magistrats die USA. Den offiziellen Anlass zu den Fahrten bildete eine Einladung des New Yorker Bürgermeisters James J.... Weiterlesen

Das Gefängnis Spandau 1918-1947

Das Gefängnis Spandau 1918-1947

Strafvollzug in Demokratie und Diktatur

Das Gefängnis Spandau - heute fast nur noch bekannt durch seinen letzten und am Ende einzigen Insassen Rudolf Heß - diente bereits in der Weimarer Republik und später während des... Weiterlesen

Die Dorfkirche Schöneberg

Die Dorfkirche Schöneberg

Kirchliches Leben seit 1764

Anlässlich des 250. Jubiläums der Neuerrichtung der Dorfkirche Schöneberg bietet das Buch einen Überblick über die Geschichte. Berichte von Zeitzeugen runden das Bild ab und geben Einblick in die persönlichen Lebensgeschichten der Menschen im Kiez rund um die Dorfkirche. Weiterlesen

Outpost of Freedom

Outpost of Freedom

Ernst Reuters Amerikareisen 1949 bis 1953

Seine transatlantische Berühmtheit verdankten Reuter und Berlin nicht nur ihrem Widerstand während der sowjetischen Blockade, sondern auch einer klug konzeptionierten Amerikapolitik Reuters, die er vor allem im Laufe seiner drei öffentlichkeitswirksamen Reisen in die Vereinigten Staaten zwischen 1949 und 1953 umsetzte. Weiterlesen

Die Deportation der Juden aus Berlin

Die Deportation der Juden aus Berlin

Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik und das Sammellager Große Hamburger Straße

Akim Jahs Untersuchung gibt erstmals einen fundierten und quellengesättigten Gesamtüberblick über den Ablauf und die Zusammenhänge der Deportationen aus der ehemaligen Reichshauptstadt. Weiterlesen

Liberaler Sozialismus

Liberaler Sozialismus

Ernst Reuters Kampf für die Freiheit

Wie kein anderer deutscher Sozialdemokrat hat Ernst Reuter den Sozialismus als Mittel zur Verwirklichung von individueller und politischer Freiheit gesehen – als eine Doktrin zur... Weiterlesen

West-Berlin und der Umbruch in der DDR

West-Berlin und der Umbruch in der DDR

Grenzübergreifende Wahrnehmungen und Verhandlungen 1989

Bisher fand die westliche Hälfte des Symbols der deutschen Teilung in Schilderungen auf dem Weg zur Einheit kaum Erwähnung. Stefanie Eisenhuth spürt in ihrer Studie der Stimmung in West-Berlin zum Zeitpunkt der historischen Zäsur nach. Weiterlesen

Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin 1800-1948

Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin 1800-1948

Ein sachthematisches Quelleninventar. Teil 2 - Landesarchiv Berlin

Mit dem zweiten Teil des sachthematischen Quelleninventars zur Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin liegen erstmals sämtliche Berlin-brandenburgischen Archivbestände mit Blick... Weiterlesen

1948 - Jahr der Entscheidungen

1948 - Jahr der Entscheidungen

Ernst Reuter und der Weg in den Kalten Krieg

1948 gehörte zu den Schlüsseljahren im 20. Jahrhundert: Der Kalte Krieg erlebte seinen ersten Höhepunkt. Berlin wurde zur dramatischen Bühne im Ost-West Konflikt. In dieser Zeit... Weiterlesen

Kantaten!

Kantaten!

Das Bachsche Kantatenwerk an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin

Seit 1947 erklingen in Berlin die Kantaten Johann Sebastian Bachs regelmäßig in Kantate-Gottesdiensten. Zunächst von wechselnden Berliner Chören in verschiedenen Kirchen... Weiterlesen

Leben in Berlin - Leben in vielen Welten

Leben in Berlin - Leben in vielen Welten

Klaus Schlesinger und seine Stadt

Klaus Schlesinger fand seine Erzählstoffe im Berliner Alltag und den Konfrontationen der 'kleinen Leute' mit den historischen Veränderungen zwischen Kriegsende und Mauerfall. Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die anlässlich von Klaus Schlesingers zehntem Todestag den Bezügen von Autor und Werk auf den Ort Berlin nachging. Weiterlesen

Das Klinikum Hellersdorf

Das Klinikum Hellersdorf

Vom Arbeiterwohnlager zum modernen Krankenhaus

Erzählt wird die Biografie des Krankenhauses Hellersdorf. Geplant als Wohnarbeiterlager der Generalbauinspektion, wurde es während der Bauausführung 1945 als Hilfskrankenhaus zur... Weiterlesen

Ergebnisse 25 - 36 von 42
Seite 3 von 4
Manchmal kann man jedermann hinters Licht führen und manch einen kann man jederzeit hinters Licht führen, aber jedermann jederzeit hinters Licht zu führen, das geht nicht.
Abraham Lincoln (1809–1865)

Online-Vorschau

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Herbst 2023

als PDF oder als interaktiven Katalog zum Blättern

Neuerscheinungen