Ergebnisse 133 - 144 von 232
Seite 12 von 20
»Vollständige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung«

»Vollständige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung«

Die jüdisch-christliche Simultanschule in Lengsfeld

1850 wurde in Lengsfeld, einer Kleinstadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar Eisenach, eine jüdisch-christliche Simultanschule gegründet. In der vorliegenden Studie wird die Schulgeschichte anhand von Akten konstruiert und in den Zusammenhang der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gestellt. Weiterlesen

Totalitäre Profile

Totalitäre Profile

Zur Ideologie des Nationalsozialismus und zum Widerstandspotenzial seiner Gegner

Dieser Band versammelt achtzehn zum Teil erstmals veröffentlichte Beiträge des Verfassers aus zwei Jahrzehnten, die allesamt auf eine Erhellung und Entlarvung der ideologischen... Weiterlesen

Ritter Runkel in seiner Zeit

Ritter Runkel in seiner Zeit

Mittelalter und Zeitgeschichte im Spiegel eines Geschichtscomics

Die Bildergeschichte um den verspäteten Kreuzfahrer Ritter Runkel von Rübenstein und die Digedags erschien von Mai 1964 bis Juni 1969. Obwohl sie »nur« Comic-Figuren sind, war ihr Name in der DDR nahezu für jedermann ein Begriff. Doch welches Bild vom Mittelalter vermittelte die Runkel-Serie? War es ein anderes, vielfältigeres, als es der ideologisch überformte Geschichtsunterricht in der DDR bot? Weiterlesen

Die Familie Mosse und das Rittergut Schenkendorf 1896–1996

Die Geschichte des Ritterguts Schenkendorf im brandenburgischen Landkreis Dahme- Spreewald lässt sich bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. In diesem Buch werden die Jahre 1896 bis 1996 rekonstruiert, in denen dieses Anwesen der deutsch-jüdischen Familie Mosse/Lachmann-Mosse gehörte. Weiterlesen

»Ein stiller Diplomat«

»Ein stiller Diplomat«

Ulrich E. Biel im Gespräch über die Berliner Nachkriegsrepublik

1989 führte der Journalist und Filmemacher Rainer Ott für »Sender Freies Berlin« ein ausführliches Interview mit dem Berliner Rechtsanwalt und Politiker Ulrich E. Biel. Das daraus hervorgegangene Radio-Feature, ist der aussagekräftige Zeitzeugenbericht eines Mannes aus der »zweiten Reihe« … Weiterlesen

Arbeit vor Rente

Arbeit vor Rente

Soziale Sicherung bei Invalidität und berufliche Rehabilitation in der DDR (1949-1989)

Die SED legte die Grundlagen für ein System der sozialen Sicherung und wandelte den traditionellen Wohlfahrtsstaat in einen »workfarestate« um. Carolin Wiethoff lenkt den Blick auf die Auswirkungen dieser Politik auf die Menschen, die aufgrund einer Erwerbsminderung nicht oder nur noch eingeschränkt arbeiten konnten … Weiterlesen

Julius von Voß

Julius von Voß

Offizier, Aufklärer und Schriftsteller im Zeitalter der Revolutionen

Auf Grundlage einer breiten, zum Teil erstmals ausgewerteten Quellenbasis bietet die vorliegende Biographie einen fundierten Überblick über die Herkunft und den Lebenslauf des lange in Vergessenheit geratenen Autors. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei sein militärtheoretisches Werk. Weiterlesen

Ronald Reagan in Berlin

Ronald Reagan in Berlin

Der Präsident, die Staatssicherheit und die geteilte Stadt

In der siebenten Ausgabe der Ernst-Reuter-Hefte untersucht Jens Schöne die Visiten des 40. US-Präsidenten in der deutsch-deutschen Metropole. Der Historiker fragt nach den Hintergründen und Folgen, die sich daraus ergaben. Reagans Aufenthalt in Ost-Berlin wird dabei ebenso kritisch analysiert wie sein Besuch 1982 … Weiterlesen

Immunologie im »kleinen Staat« DDR

Immunologie im »kleinen Staat« DDR

Die tumorimmunologische Grundlagenforschung in Berlin-Buch 1948–1984

Sophie Meyer untersucht die Geschichte der Tumorimmunologie in der DDR als Beispiel für naturwissenschaftliche Forschung im ehemaligen Ostblock während des Kalten Krieges … Weiterlesen

Museumsfenster

Museumsfenster

Neueste Forschungsergebnisse

Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte befindet sich seit 2012 im ehemaligen Alten Rathaus in Potsdams historischer Mitte und hat seitdem mit zahlreichen... Weiterlesen

Johannes Rabnow

Johannes Rabnow

Wegbereiter des Berliner Gesundheitswesens, 1902-1924

Der Arzt Johannes Rabnow (1855–1933) war wesentlicher Protagonist des kommunalen Gesundheitswesens in Schöneberg und Berlin bis in die ersten Jahre der Weimarer Republik.... Weiterlesen

Zwei Staaten, eine Krone

Zwei Staaten, eine Krone

Die polnisch-sächsische Union 1697-1763

Noch heute finden sich in der polnischen Sprache einige Ausdrücke und Redewendungen, die auf die zwischen 1697 und 1763 bestehende polnisch-sächsische Staatenunion Bezug nehmen.... Weiterlesen

Ergebnisse 133 - 144 von 232
Seite 12 von 20
Lesen Sie doch Bücher! Einige von ihnen wurden speziell dafür geschrieben.
Michail Genin, (*1927), Autor

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Herbst 2025 als PDF oder blätterbare Vorschau

News

Wir sind der Hauptstadtverlag!

Seit dem 5. Juli sind der BeBra Verlag, der BeBra Wissenschaft Verlag, der Elsengold Verlag und der Verlagsdienstleister Palmedia Publishing Services ein Unternehmen: der BeBra Verlag.

BeBra Wissenschaft und Elsengold werden als Imprints von BeBra fortgeführt.

Neuerscheinungen