Thomas Beddies
Traditionsbruch ohne Neuanfang
Die I. Chirurgische Klinik der Berliner Universität im »Dritten Reich«
Die I. Chirurgische Klinik der Berliner Universität war im »Dritten Reich« eine Kaderschmiede für junge regimetreue Ärzte. Die Chirurgen profitierten von Verbindungen zum NS-Regime, zur SS und zur Wehrmacht. Hanskarl von Hasselbach, Karl... Weiterlesen
Sophie Meyer
Immunologie im »kleinen Staat« DDR
Die tumorimmunologische Grundlagenforschung in Berlin-Buch 1948–1984
Sophie Meyer untersucht die Geschichte der Tumorimmunologie in der DDR als Beispiel für naturwissenschaftliche Forschung im ehemaligen Ostblock während des Kalten Krieges … Weiterlesen
Herbert G. Loos
Herzberge
Die Geschichte des psychiatrischen Krankenhauses Berlin-Herzberge von 1893 bis 1993
1893 wurde bei Lichtenberg bei Berlin mit der 'Irrenanstalt Herzberge' die zweite große psychiatrische Anstalt Berlins eröffnet, die sich rasch einen guten Ruf erarbeitete. Nach... Weiterlesen
Erzählt wird die Biografie des Krankenhauses Hellersdorf. Geplant als Wohnarbeiterlager der Generalbauinspektion, wurde es während der Bauausführung 1945 als Hilfskrankenhaus zur... Weiterlesen
Susanne Doetz
Alltag und Praxis der Zwangssterilisation
Die Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel 1942–1944
Am 1. Januar 1934 trat das 'Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses' in Kraft, auf dessen Grundlage rund 400.000 Menschen in Deutschland zwangssterilisiert wurden. Die... Weiterlesen