Ergebnisse 37 - 48 von 105
Seite 4 von 9
Gewerkschaftsarbeit im Vereinigungsprozess

Gewerkschaftsarbeit im Vereinigungsprozess

Die Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik in der Transformationszeit 1990–1994

Die Rolle der Gewerkschaften im Prozess der deutschen Einheit und der Transformationsphase ab 1990 ist von der zeithistorischen Forschung bislang stark vernachlässigt worden. Die IG Chemie-Papier-Keramik stand angesichts der großen... Weiterlesen

Deutschland und Georgien

Deutschland und Georgien

Die Geschichte der amtlichen Beziehungen

Die Geschichte der deutsch-georgischen Beziehungen reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert. Im Ersten Weltkrieg geriet der Kaukasus aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen in den Fokus deutscher Politik. Die Reichsregierung förderte... Weiterlesen

Preußen zwischen Demokratie und Diktatur

Preußen zwischen Demokratie und Diktatur

Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932-1934

In den Jahren der Weimarer Republik galt der Freistaat Preußen als ein »Bollwerk der Demokratie« – und doch endete bereits vor dem 30. Januar 1933 dieses Kapitel preußischer... Weiterlesen

Die ganze Welt des Vergnügens

Die ganze Welt des Vergnügens

Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre

Die Vergnügungsparks um 1900 waren zentrale Orte der modernen urbanen Vergnügungskultur. Die Berliner Parks – von Sternecker in Weißensee über die Neue Welt in der Hasenheide bis zum Lunapark am Halensee – boten ein abwechslungsreiches... Weiterlesen

Geben oder Nehmen

Geben oder Nehmen

Zwei Jahrzehnte Rückübertragungsverfahren von Immobilien im Prozess der deutschen Wiedervereinigung am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg

Geben oder nehmen? Diese Frage war nach der Wiedervereinigung nicht einfach zu beantworten. Die Euphorie über das Ende der deutschen Teilung 1989/90 wurde besonders frühzeitig und lang anhaltend von Konflikten überschattet, die sich an... Weiterlesen

Niemandsland

Niemandsland

Die Farenheids und die Schmidt von Altenstadts. Eine Spurensuche in Ostpreußen

Ostpreußen ist bis heute ein Mythos. Dieses Buch stellt die Geschichte der Familien Farenheid und Schmidt von Altenstadt seit dem Mittelalter bis zur Flucht im Jahr 1945 dar. Die Darstellung wird dabei eingebettet in die allgemeine... Weiterlesen

Von Kommunisten und Kolumnisten

Von Kommunisten und Kolumnisten

Sebastian Haffner, Matthias Walden und das Problem der Anerkennung der DDR

Die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umbrüche der 1960er Jahre kündigten auch für das Feld der Deutschlandpolitik Veränderungen an. Bereits einige Zeit vor Willy Brandts ab 1969 eingeläuteter Neuer Ostpolitik diskutierten... Weiterlesen

Frieden vor Freiheit?

Frieden vor Freiheit?

Die sozial-liberale Koalition und das Kriegsrecht in Polen 1981

Im Laufe der 1970er Jahre bildeten sich in der Volksrepublik Polen Protestbewegungen, die für soziale, politische und wirtschaftliche Reformen sowie für die Verwirklichung der Menschen- und Bürgerrechte eintraten. Mit der Gründung der... Weiterlesen

Land im Umbruch

Land im Umbruch

Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR

Der vorliegende Band beschreibt, wie das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern die vielfältigen Herausforderungen bewältigte, vor denen es nach dem Ende der DDR stand: Die schwierige Neuordnung von Justiz und Verwaltung, der tiefgreifende Wandel des Parteiensystems und die Aufarbeitung der SED-Diktatur … Weiterlesen

»Unternehmungen großen Stils«

»Unternehmungen großen Stils«

Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert

Aufwendig geplante, arbeitsteilig angelegte, autonom organisierte und zugleich staatlichfinanzierte Großprojekte sind als Organisationsform ein Produkt des 19. Jahrhunderts. Entstanden sind sie vorrangig in außeruniversitären Einrichtungen, insbesondere den Akademien. Die Studie kontrastiert das gängige Narrativ, Großforschung sei ein Produkt naturwissenschaftlicher Forschung des 20. Jahrhunderts ... Weiterlesen

Immunologie in Deutschland
Deutsche Gesellschaft für Immunologie (Hg.)

Immunologie in Deutschland

Geschichte einer Wissenschaft und ihrer Fachgesellschaft

In diesem Sammelband wird die Entwicklung der immunologischen Fachgesellschaften nach 1945 in den Blick genommen: von der Entdeckung und der ersten klinischen Anwendung der Antikörper über den Niedergang der Immunologie mit dem Exodus klinischer Immunologen nach 1930 bis hin zur Entwicklung der Hybridomtechnik 1975… Weiterlesen

Fluchtpunkt Film

Fluchtpunkt Film

Integrationen von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990

Diese Studie erkundet die bisher unbekannte Filmgeschichte von Flucht und Vertreibung für den Zeitraum des geteilten Deutschlands nach 1945. Nicht nur die Filme selbst sind darin ausgewertet, sondern ebenso unveröffentlichtes Archivmaterial zu deren Produktions- und Rezeptionsgeschichte... Weiterlesen

Ergebnisse 37 - 48 von 105
Seite 4 von 9
Man liest gern die Werke der Alten, um andere Vorurteile kennenzulernen.
Baron de la Brède et de Montesquieu, (*1755)

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Frühjahr 2025 als PDF oder blätterbare Vorschau

Neuerscheinungen