Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit?
Die Universität Rostock im Nationalsozialismus 1932/33–1945
Die Universität Rostock, die älteste Universität des Ostseeraums, stand Anfang der 1930er-Jahre am Abgrund der hochschulpolitischen Bedeutungslosigkeit. Das Handeln der... Weiterlesen
Berlin, Leipziger Straße 3–4
Biographie einer Adresse
In der Leipziger Straße 3–4 in Berlin residiert seit Herbst 2000 der Deutsche Bundesrat. Auch zuvor waren in dem Gebäude bedeutende Institutionen angesiedelt. 1904 errichtet für das Preußische... Weiterlesen
Völkerverständigung oder Luftgeltung?
Die Ehrungen der Transatlantikflieger Köhl, von Hünefeld und Fitzmaurice in New York und Berlin
New York und Berlin – das waren in den späten 1920er Jahren die Zentren der internationalen Luftfahrt und Ziele bzw. Ausgangspunkte ehrgeiziger und kühner Fernflugunternehmen. Alsbald aber trat ein... Weiterlesen
Theodor Poretschkin
Die Lebenserinnerungen eines Nachrichtenoffiziers in Abwehr und Reichssicherheitshauptamt
Das Leben Theodor Poretschkins (1913–2006) spiegelt in beeindruckender Weise die Wendungen im Europa des 20. Jahrhunderts wider. 1913 als Sohn eines russischen Bankkaufmanns und einer deutschen... Weiterlesen
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Entwicklungslinien und Probleme
Der Band bietet erstmals eine fundierte Geschichte der Gefallenengräber und des Kriegstotengedenkens in Deutschland. Als private Organisation mit staatlichem Auftrag hat der Volksbund Deutsche... Weiterlesen
Der Landkreis Barnim
Eine Kreiskunde
Der Landkreis Barnim wurde 1993 im Rahmen der Kreisreform im Land Brandenburg aus den Kreisen Eberswalde und Bernau gebildet. Kreisstadt und Sitz der Verwaltung ist die Stadt Eberswalde.
Der... Weiterlesen
Reinhard Höhn
Ein Leben zwischen Kontinuität und Neubeginn
Reinhard Höhn (1904−2000) war zeitweise einer der prominentesten Managementdenker der jungen Bundesrepublik und unter ihnen wohl der umstrittenste. In den 1960er Jahren prägte seine als »Harzburger... Weiterlesen
Schwert der Justiz
Das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart
Das Gerichtsvollzieherwesen erlebte in den zurückliegenden 200 Jahren eine wechselhafte Entwicklung. Die Gerichtsvollzieher standen und stehen seit jeher zwischen verschiedenen Polen: zwischen... Weiterlesen
Walter Stoeckel, der sich selbst als »Kaiser der deutschen Gynäkologen« bezeichnete, stand der I. Berliner Universitätsfrauenklinik fast 25 Jahre vor. Dabei wusste er sich mit den jeweiligen... Weiterlesen
»Wir können auch anders«
Entstehung, Wandel und Niedergang der Hausbesetzungen in Potsdam in den 1980er und 1990er Jahren
Anfang der 1990er Jahre galt Potsdam aufgrund der zahlreichen besetzten Häuser vielen als »Hauptstadt der Hausbesetzer«. Eine heterogene alternative Szene nutzte die leer stehenden Häuser in der... Weiterlesen
Im Riss zweier Epochen
Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren
Verwurzelt in städtischen Netzwerken von Kirche, Wissenschaft, Kultur, Film, Sport und Bohème entstand eine Oppositionsbewegung, die Potsdam zum Zentrum des politischen Umbruchs in Brandenburg machte. In siebzehn Fallstudien untersuchen Jutta Braun und Peter Ulrich Weiß das Panorama einer Stadtgesellschaft im Wandel… Weiterlesen
Und abends in die Scala!
Karl Wolffsohn und der Varietékonzern SCALA und PLAZA 1919 bis 1961. Aufstieg, »Arisierung«, »Wiedergutmachung«
»Und abends in die SCALA!« Das war in den ›Goldenden Zwanzigern‹ der einschlägige Werbeslogan für vergnügungslustige Berliner. Die Varietétheater SCALA in Schöneberg und PLAZA in... Weiterlesen