Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945
Schulungskontexte und Wissensbestände im Wandel
Diese historische Studie erforscht die Entwicklung jüdischer Bildung für Kinder und Jugendliche in Deutschland seit der Schoah mit einem Fokus auf die Institutionen- und Akteursebene und unter Einbindung von Exkursen in Bildungsmedien. In... Weiterlesen
Campus Virchow-Klinikum
Vom städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhaus zum Universitätsklinikum der Charité
Der Charité Campus Virchow-Klinikum (bis 1996 Rudolf-Virchow-Krankenhaus) trägt seit seiner Eröffnung am 1. Oktober 1906 den Namen jenes Arztes, der nicht nur für seine medizinischen und sozialen Leistungen berühmt ist, sondern der auch politisch für den Bau eines großen städtischen Krankenhauses im Nordwesten... Weiterlesen
Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg
Erinnerungsorte in Brandenburg
Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. ... Weiterlesen
Das Oberlinhaus in Potsdam-Babelsberg
Geschichte – Architektur – Perspektiven
Dieser reich bebilderte Band schaut zurück auf erfolgreiche, zum Teil aber auch äußerst schwierige Zeiten und richtet den Blick zugleich nach vorn: Heute ist das Oberlinhaus ein diakonischer Anbieter für spezialisierte Leistungen im Bereich Teilhabe, Gesundheit, Bildung und Arbeit. Weiterlesen
Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin
1949–1961
In den Ost-Berliner Ortsteilen Pankow und Grünau entstanden ab April 1949 auf Anregung der Sowjetischen Militäradministration drei Siedlungen mit insgesamt 93 Häusern, in denen hervorragende Persönlichkeiten der sogenannten Intelligenz in der SBZ/DDR untergebracht wurden. Weiterlesen
Mittelalterliche Retabel und Heiligenfiguren der Niederlausitz
Eine Bestandsaufnahme
Einige Kirchen der Niederlausitz können heute noch das ursprüngliche Bild eines mittelalterlichen Gotteshauses vermitteln. Die vorliegende Betrachtungsweise ermöglicht das Verständnis für die mittelalterliche Lebenswirklichkeit einer ständig politischen Umbrüchen unterworfenen Region und Kulturlandschaft. Weiterlesen
»Den Fürsten keinen Pfennig!«
Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926
Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung im Jahr 1926 war ein bemerkenswertes Ereignis: Zum ersten Mal kam das direktdemokratische Instrument der Volksgesetzgebung auf Reichsebene zum Einsatz... Weiterlesen
Rudolf Virchow und die Medizin des 20. Jahrhunderts
Herausgegeben von Claudia David und Matthias David
Rudolf Virchow (1821–1902) zählt auch heute noch zu den bedeutendsten deutschen Medizinern. Der Pathologe Heinz David geht in diesem Buch der Frage nach, warum Virchows Theorien und Erkenntnisse aus heutiger Sicht als bleibende Fundamente der Medizin anzusehen sind... Weiterlesen
Urban Textile Mills
Conservation and Conversion
Urban textile mills shaped European cities from the late 18th century. The decline of the textile sector in many of the original locations has meant that converting and... Weiterlesen
Das Schicksal der Vertriebenen in der SBZ und späteren DDR ist bislang wenig erforscht. Die Beiträge dieses Bandes nehmen das Thema in seinem ostmitteleuropäischen Kontext in den... Weiterlesen
Matthias Walden
Ein Leben für die Freiheit
Matthias Walden (1927–1984) gehörte zu den prägenden Journalisten, die sich nach 1945 vehement für einen politischen Neuanfang in Deutschland einsetzten. Im Kern seines politischen Denkens stand die Verteidigung der liberalen Demokratie gegen Diktaturen und totalitäre Gesellschaftsentwürfe. Weiterlesen
Schuld, Tradition, Verantwortung
Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus
Auch Medizin ist Teil der Zeitgeschichte. Das Fach Frauenheilkunde ist in besonderer Weise dafür prädestiniert, die Rolle von Ärzten bei der Umsetzung des Gesetzes zur... Weiterlesen