Fabian Riedel
Und abends in die Scala!
Karl Wolffsohn und der Varietékonzern SCALA und PLAZA 1919 bis 1961. Aufstieg, »Arisierung«, »Wiedergutmachung«
»Und abends in die SCALA!« Das war in den ›Goldenden Zwanzigern‹ der einschlägige Werbeslogan für vergnügungslustige Berliner. Die Varietétheater SCALA in Schöneberg und PLAZA in... Weiterlesen
Eric Weiß
Gewerkschaftsarbeit im Vereinigungsprozess
Die Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik in der Transformationszeit 1990–1994
Die Rolle der Gewerkschaften im Prozess der deutschen Einheit und der Transformationsphase ab 1990 ist von der zeithistorischen Forschung bislang stark vernachlässigt worden. Die IG Chemie-Papier-Keramik stand angesichts der großen... Weiterlesen
Matthias Dornfeldt, Enrico Seewald
Deutschland und Georgien
Die Geschichte der amtlichen Beziehungen
Die Geschichte der deutsch-georgischen Beziehungen reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert. Im Ersten Weltkrieg geriet der Kaukasus aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen in den Fokus deutscher Politik. Die Reichsregierung förderte... Weiterlesen
Wolfgang Knapp und Lisa Glauer stellen in vorliegendem Band das Konzept eines Gedenkortes auf dem Gelände der Charité vor, der von der interdisziplinären Arbeitsgruppe... Weiterlesen
Andreas Winkelmann beschreibt in diesem Band die über 300-jährige Geschichte der Berliner Anatomie, die sich in mehreren, zum Teil gleichzeitig existierenden Institutionen... Weiterlesen