Ergebnisse 1 - 12 von 229
Seite 1 von 20
Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg

Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. Bei... Weiterlesen

Lübben

Lübben

Vom politischen Mittelpunkt der Niederlausitz zur Kreisstadt im Spreewald

Der Ursprung der heutigen Kreisstadt Lübben (Spreewald) liegt in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Sie entwickelte sich zu einem wichtigen Handels- und... Weiterlesen

100 Jahre GEHAG

100 Jahre GEHAG

Gegenwart und Zukunft des Solidarischen Wohnungsbaus

Am 14. April 1924 gründeten der Gewerkschafter August Ellinger und der Berliner Stadtbaurat Dr. Martin Wagner die GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten AG), ein bis dato... Weiterlesen

Das Berlin Max Webers

Knapp die erste Hälfte seines Lebens, gut 25 prägende Jahre, verbrachte der weltweit gelesene Nationalökonom, Soziologe und Historiker Max Weber (1864–1920) in Berlin. Als... Weiterlesen

Die Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts in Brandenburg und Pommern

Städte waren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zentren des sozialen und religiösen Lebens, Dreh- und Angelpunkte des wirtschaftlichen und kulturellen Geschehens. In... Weiterlesen

Deutschland und Polen

Deutschland und Polen

Die Geschichte der amtlichen Beziehungen

Die Literatur zum deutsch-polnischen Verhältnis ist auf beiden Seiten unübersehbar, eine quellenbasierte Gesamtdarstellung zu den bilateralen amtlichen Beziehungen gab es... Weiterlesen

Jüdischer Widerstand in Europa

Jüdischer Widerstand in Europa

Grundlagen, Formen, Netzwerke

Jüdischer Widerstand gegen den Holocaust fand in ganz Europa statt. In Osteuropa war er teilweise spektakulär, mit mehrwöchigen Aufständen wie im Warschauer Ghetto oder

... Weiterlesen

Solidarität, Humanität, Identität

Solidarität, Humanität, Identität

Das soziale Unterstützungswesen im gewerkschaftlichen Selbstverständnis - am Beispiel von Vorläuferorganisationen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di 1890 bis 1933

In der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik unterhielten die Gewerkschaften aufwendige Sozialkassen für ihre Mitglieder. Diese »gewerkschaftseigene

... Weiterlesen

Deutsche Demokratiegeschichte IV

Deutsche Demokratiegeschichte IV

Beiträge zur Stärkung unserer Demokratie

Am 1. Juni 2017 gründeten Organisationen und Institutionen aus ganz Deutschland die Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“. Zweck dieses Netzwerks ist es, zur... Weiterlesen

Michael Graf von Matuschka

Michael Graf von Matuschka

Regimegegner aus christlichem Glauben – Eine persönliche Erinnerung

Der schlesische Verwaltungsjurist Michael Graf von Matuschka wurde als Folge des Umsturzversuches vom 20. Juli am 14. September 1944 im Zuchthaus Berlin-Plötzensee ermordet. ... Weiterlesen

Eberswalde

Eberswalde

Eine Stadtgeschichte

Der Ursprung der Kreisstadt Eberswalde mit ihren über 41.000 Einwohnern liegt in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Stadt ... Weiterlesen

Groß-Berlin – ein großer Wurf?

Groß-Berlin – ein großer Wurf?

Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920

Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 schuf eine Metropolstruktur, die noch heute in vielen Bereichen ihre Gültigkeit besitzt und den Alltag von ca. vier Millionen Menschen ... Weiterlesen

Ergebnisse 1 - 12 von 229
Seite 1 von 20
Manchmal kann man jedermann hinters Licht führen und manch einen kann man jederzeit hinters Licht führen, aber jedermann jederzeit hinters Licht zu führen, das geht nicht.
Abraham Lincoln (1809–1865)

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Herbst 2025 als PDF oder blätterbare Vorschau

Neuerscheinungen