HIGHLIGHTS
Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung im Jahr 1926 war ein bemerkenswertes Ereignis: Zum ersten Mal kam das direktdemokratische Instrument der Volksgesetzgebung auf Reichsebene zum Einsatz... Weiterlesen
Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals den Prozess der Citybildung in Berlin zwischen der Reichsgründung im Jahr 1871 und dem Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen
Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bevölkerung während des französischen Besatzungsregimes... Weiterlesen
Unter dem Motto »Dem Flüchtigen Dauer verleihen« lud die Guthmann Akademie im Frühherbst 2021 bildende Künstlerinnen und Künstler in den Gutspark Neukladow, um an an die Tradition... Weiterlesen
Werner Bergengruen (1892-1964) war ein Dichter zwischen Grenzen und Zeiten. Er wurde seiner Heimat beraubt, vollzog ein Dutzend Wohnortwechsel, erlebte zwei Weltkriege, wurde trotz eines... Weiterlesen
Steckt die Demokratie weltweit in der Krise? Kann demokratiegeschichtliche Erinnerungsarbeit zur Abwehr populistischer und autoritärer Gefährdungen beitragen? Wodurch muss sie... Weiterlesen
Ernst Gierlich (Hg.), Hans-Günther Parplies (Hg.)
Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten
Persönlichkeiten, Konzepte, Schicksale
Dieser Band nimmt den zivilen, militärischen und kirchlichen Widerstand in Ostpreußen, Westpreußen und Pommern in den Blick und unterstreicht die Bedeutung, die diese Regionen... Weiterlesen