Mimen, Musen und Memoiren
Illustre Gäste in Neu-Cladow
»Neu-Cladow hatte den Zauber, den es ausgeübt, zum guten Teile seinen Gästen zu danken«, schreibt der charismatische Kunsthistoriker, Schriſt steller und Sammler Johannes Guthmann (1876–1956) in... Weiterlesen
Gewerkschaftsarbeit im Vereinigungsprozess
Die Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik in der Transformationszeit 1990–1994
Die Rolle der Gewerkschaften im Prozess der deutschen Einheit und der Transformationsphase ab 1990 ist von der zeithistorischen Forschung bislang stark vernachlässigt worden. Die IG Chemie-Papier-Keramik stand angesichts der großen... Weiterlesen
Deutschland und Georgien
Die Geschichte der amtlichen Beziehungen
Die Geschichte der deutsch-georgischen Beziehungen reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert. Im Ersten Weltkrieg geriet der Kaukasus aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen in den Fokus deutscher Politik. Die Reichsregierung förderte... Weiterlesen
Erinnern und Vergessen
Zwischen Medizin und Kunst
Wolfgang Knapp und Lisa Glauer stellen in vorliegendem Band das Konzept eines Gedenkortes auf dem Gelände der Charité vor, der von der interdisziplinären Arbeitsgruppe... Weiterlesen
Der Band widmet sich der Verstrickung der Berliner Psychiatrie in die nationalsozialistische Erbgesundheitspolitik während der Jahre von 1933 bis 1945. Weiterlesen
Leibesübungen und Leistungsmedizin
Der Sportarzt Karl Gebhardt und die Heilanstalten Hohenlychen in der NS-Zeit
Der Mediziner Karl Gebhardt durchlief in der NS-Zeit eine einzigartige Karriere. 1933 übernahm er die Leitung der Heilanstalten Hohenlychen, 1937 wurde er zum Professor für... Weiterlesen
Sezieren und Sammeln
300 Jahre Berliner Anatomie 1713 bis heute
Andreas Winkelmann beschreibt in diesem Band die über 300-jährige Geschichte der Berliner Anatomie, die sich in mehreren, zum Teil gleichzeitig existierenden Institutionen... Weiterlesen
Catwalk wider den Sozialismus
Die alternative Modeszene der DDR in den 1980er Jahren
Parallel zum offiziellen Modeschaffen entwickelte sich in den 1980er Jahren in den urbanen Zentren der DDR eine alternative Modeszene aus Designern, Models, Fotografen und... Weiterlesen
Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg
Kirchliches Leben seit 1893
Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg ist eng mit der städtischen Entwicklung zwischen Wins- und Kollwitzkiez verbunden, insbesondere in den Bereichen Kunst (Ernst Barlach/Käthe Kollwitz, Herbert Mundel), Musik (Kantoren Richard und Otto... Weiterlesen
Preußen zwischen Demokratie und Diktatur
Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932-1934
In den Jahren der Weimarer Republik galt der Freistaat Preußen als ein »Bollwerk der Demokratie« – und doch endete bereits vor dem 30. Januar 1933 dieses Kapitel preußischer... Weiterlesen
Die Rezitative in Händels Opern
Vers. Rhythmus. Melodische Gestaltung
Das Rezitativ, der Sprechgesang, spielt zu Händels Zeiten eine wichtige Rolle in der Oper: Mit seinen Erscheinungsformen Monolog und Dialog dient es der Weiterentwicklung der... Weiterlesen
Die ganze Welt des Vergnügens
Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre
Die Vergnügungsparks um 1900 waren zentrale Orte der modernen urbanen Vergnügungskultur. Die Berliner Parks – von Sternecker in Weißensee über die Neue Welt in der Hasenheide bis zum Lunapark am Halensee – boten ein abwechslungsreiches... Weiterlesen