Frank-Lothar Kroll
Totalitäre Profile
Zur Ideologie des Nationalsozialismus und zum Widerstandspotenzial seiner Gegner
Dieser Band versammelt achtzehn zum Teil erstmals veröffentlichte Beiträge des Verfassers aus zwei Jahrzehnten, die allesamt auf eine Erhellung und Entlarvung der ideologischen... Weiterlesen
Wolfgang Eric Wagner (Hg.)
Ritter Runkel in seiner Zeit
Mittelalter und Zeitgeschichte im Spiegel eines Geschichtscomics
Die Bildergeschichte um den verspäteten Kreuzfahrer Ritter Runkel von Rübenstein und die Digedags erschien von Mai 1964 bis Juni 1969. Obwohl sie »nur« Comic-Figuren sind, war ihr Name in der DDR nahezu für jedermann ein Begriff. Doch welches Bild vom Mittelalter vermittelte die Runkel-Serie? War es ein anderes, vielfältigeres, als es der ideologisch überformte Geschichtsunterricht in der DDR bot? Weiterlesen
Christine Oliwkowski
Die Familie Mosse und das Rittergut Schenkendorf 1896–1996
Ein Beitrag zur Regionalgeschichte
Die Geschichte des Ritterguts Schenkendorf im brandenburgischen Landkreis Dahme- Spreewald lässt sich bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. In diesem Buch werden die Jahre 1896 bis 1996 rekonstruiert, in denen dieses Anwesen der deutsch-jüdischen Familie Mosse/Lachmann-Mosse gehörte. Weiterlesen
1989 führte der Journalist und Filmemacher Rainer Ott für »Sender Freies Berlin« ein ausführliches Interview mit dem Berliner Rechtsanwalt und Politiker Ulrich E. Biel. Das daraus hervorgegangene Radio-Feature, ist der aussagekräftige Zeitzeugenbericht eines Mannes aus der »zweiten Reihe« … Weiterlesen
Carolin Wiethoff
Arbeit vor Rente
Soziale Sicherung bei Invalidität und berufliche Rehabilitation in der DDR (1949-1989)
Die SED legte die Grundlagen für ein System der sozialen Sicherung und wandelte den traditionellen Wohlfahrtsstaat in einen »workfarestate« um. Carolin Wiethoff lenkt den Blick auf die Auswirkungen dieser Politik auf die Menschen, die aufgrund einer Erwerbsminderung nicht oder nur noch eingeschränkt arbeiten konnten … Weiterlesen