Traditionsbruch ohne Neuanfang
Die I. Chirurgische Klinik der Berliner Universität im »Dritten Reich«
Die I. Chirurgische Klinik der Berliner Universität war im »Dritten Reich« eine Kaderschmiede für junge regimetreue Ärzte. Die Chirurgen profitierten von Verbindungen zum NS-Regime, zur SS und zur Wehrmacht. Hanskarl von Hasselbach, Karl... Weiterlesen
Rhoda Erdmann (1870–1935)
Leben und Karriere einer frühen Krebsforscherin zwischen internationaler Anerkennung und nationaler Marginalisierung
Rhoda Erdmann ist Mitbegründerin eines neuen interdisziplinären Wissenschaftszweiges: der Zellforschung oder Cytologie, die zentrale Bedeutung für die Krebsforschung erlangte. In den 1920er Jahren wurde sie zu einer Art »Role Model« für... Weiterlesen
Das Klinikum Kaulsdorf
Vom Arbeiterwohnlager zum modernen Krankenhaus. 75 Jahre Krankenhaus Kaulsdorf
Dieser Band erzählt die Geschichte des Vivantes Klinikums Kaulsdorf (bis 2015 Vivantes Klinikum Hellersdorf). Mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotos und Dokumenten. Weiterlesen
August Julius Wredow
Leben und Vermächtnis - eine Annäherung
August Julius Wredow (1804–1891) stand als hochgelobter Künstler immer an der Schwelle zum Ruhm. Dennoch war er kaum über die nationale Kunstszene hinaus bekannt. Wer war dieser Mann, dessen Spuren sich als Bildhauer, Professor, Geschäftsmann und Stifter einer Zeichenschule bis in die heutige Zeit verfolgen lassen? … Weiterlesen
»Unternehmungen großen Stils«
Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert
Aufwendig geplante, arbeitsteilig angelegte, autonom organisierte und zugleich staatlichfinanzierte Großprojekte sind als Organisationsform ein Produkt des 19. Jahrhunderts. Entstanden sind sie vorrangig in außeruniversitären Einrichtungen, insbesondere den Akademien. Die Studie kontrastiert das gängige Narrativ, Großforschung sei ein Produkt naturwissenschaftlicher Forschung des 20. Jahrhunderts ... Weiterlesen
Immunologie in Deutschland
Geschichte einer Wissenschaft und ihrer Fachgesellschaft
In diesem Sammelband wird die Entwicklung der immunologischen Fachgesellschaften nach 1945 in den Blick genommen: von der Entdeckung und der ersten klinischen Anwendung der Antikörper über den Niedergang der Immunologie mit dem Exodus klinischer Immunologen nach 1930 bis hin zur Entwicklung der Hybridomtechnik 1975… Weiterlesen
Fluchtpunkt Film
Integrationen von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990
Diese Studie erkundet die bisher unbekannte Filmgeschichte von Flucht und Vertreibung für den Zeitraum des geteilten Deutschlands nach 1945. Nicht nur die Filme selbst sind darin ausgewertet, sondern ebenso unveröffentlichtes Archivmaterial zu deren Produktions- und Rezeptionsgeschichte... Weiterlesen
»Vollständige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung«
Die jüdisch-christliche Simultanschule in Lengsfeld
1850 wurde in Lengsfeld, einer Kleinstadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar Eisenach, eine jüdisch-christliche Simultanschule gegründet. In der vorliegenden Studie wird die Schulgeschichte anhand von Akten konstruiert und in den Zusammenhang der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gestellt. Weiterlesen
Totalitäre Profile
Zur Ideologie des Nationalsozialismus und zum Widerstandspotenzial seiner Gegner
Dieser Band versammelt achtzehn zum Teil erstmals veröffentlichte Beiträge des Verfassers aus zwei Jahrzehnten, die allesamt auf eine Erhellung und Entlarvung der ideologischen... Weiterlesen
Ritter Runkel in seiner Zeit
Mittelalter und Zeitgeschichte im Spiegel eines Geschichtscomics
Die Bildergeschichte um den verspäteten Kreuzfahrer Ritter Runkel von Rübenstein und die Digedags erschien von Mai 1964 bis Juni 1969. Obwohl sie »nur« Comic-Figuren sind, war ihr Name in der DDR nahezu für jedermann ein Begriff. Doch welches Bild vom Mittelalter vermittelte die Runkel-Serie? War es ein anderes, vielfältigeres, als es der ideologisch überformte Geschichtsunterricht in der DDR bot? Weiterlesen
Die Familie Mosse und das Rittergut Schenkendorf 1896–1996
Ein Beitrag zur Regionalgeschichte
Die Geschichte des Ritterguts Schenkendorf im brandenburgischen Landkreis Dahme- Spreewald lässt sich bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. In diesem Buch werden die Jahre 1896 bis 1996 rekonstruiert, in denen dieses Anwesen der deutsch-jüdischen Familie Mosse/Lachmann-Mosse gehörte. Weiterlesen
»Ein stiller Diplomat«
Ulrich E. Biel im Gespräch über die Berliner Nachkriegsrepublik
1989 führte der Journalist und Filmemacher Rainer Ott für »Sender Freies Berlin« ein ausführliches Interview mit dem Berliner Rechtsanwalt und Politiker Ulrich E. Biel. Das daraus hervorgegangene Radio-Feature, ist der aussagekräftige Zeitzeugenbericht eines Mannes aus der »zweiten Reihe« … Weiterlesen