Andreas Neumann
Von Indianern, Geistern und Parteisoldaten
Eskapistische DDR-Fernsehmehrteiler der 1980er Jahre
Andreas Neumann vollzieht die ideologische Entwicklung des fiktionalen DDR-Fernsehens der 1980er Jahre anhand einer eingehenden Analyse von zehn Mehrteilern und Serien der Dekade nach. Im Zentrum seiner Betrachtung stehen realitätsferne... Weiterlesen
Jutta Braun, Peter Ulrich Weiß
Im Riss zweier Epochen
Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren
Verwurzelt in städtischen Netzwerken von Kirche, Wissenschaft, Kultur, Film, Sport und Bohème entstand eine Oppositionsbewegung, die Potsdam zum Zentrum des politischen Umbruchs in Brandenburg machte. In siebzehn Fallstudien untersuchen Jutta Braun und Peter Ulrich Weiß das Panorama einer Stadtgesellschaft im Wandel… Weiterlesen
Klaus Schulte
Glocken-Schicksale
Denkmalwerte deutsche Glocken: Verluste vor und nach 1945 · Glocken im Ostteil Berlins
Glocken sind nicht nur Teil unserer Kulturgeschichte, sie wurden auch immer wieder Opfer von Kriegen und Verwüstungen.
Das vorliegende Buch schildert im ersten Teil die Schicksale... Weiterlesen
»Neu-Cladow hatte den Zauber, den es ausgeübt, zum guten Teile seinen Gästen zu danken«, schreibt der charismatische Kunsthistoriker, Schriſt steller und Sammler Johannes Guthmann (1876–1956) in... Weiterlesen
Fabian Riedel
Und abends in die Scala!
Karl Wolffsohn und der Varietékonzern SCALA und PLAZA 1919 bis 1961. Aufstieg, »Arisierung«, »Wiedergutmachung«
»Und abends in die SCALA!« Das war in den ›Goldenden Zwanzigern‹ der einschlägige Werbeslogan für vergnügungslustige Berliner. Die Varietétheater SCALA in Schöneberg und PLAZA in... Weiterlesen