Michael C. Bienert (Hg.), Lars Lüdicke (Hg.)
Preußen zwischen Demokratie und Diktatur
Die Durchsetzung der NS-Herrschaft in den Zentren und der Peripherie, 1932-1934
In den Jahren der Weimarer Republik galt der Freistaat Preußen als ein »Bollwerk der Demokratie« – und doch endete bereits vor dem 30. Januar 1933 jene Phase preußischer Geschichte, in welcher der wichtigste deutsche Gliedstaat eine zuverlässige Stütze der Republik gewesen war. Weiterlesen
Im Oktober 2018 fand im ehemaligen E-Werk der brandenburgischen Stadt Luckenwalde eine dreitägige Konferenz unter dem Titel »Betreten verboten! Strategien gegen den Leerstand von Produktionsstätten«... Weiterlesen
Florian Detjens
Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit?
Die Universität Rostock im Nationalsozialismus 1932/33–1945
Die Universität Rostock, die älteste Universität des Ostseeraums, stand Anfang der 1930er-Jahre am Abgrund der hochschulpolitischen Bedeutungslosigkeit. Das Handeln der... Weiterlesen
Doreen Kobelt
Was bleibt?
Die letzte Gabe als Spiegel von innerfamiliären Beziehungen nach jüdischen Testamenten des 19. Jahrhunderts aus Hamburg und Altona
In der jüdischen Familie im 19. Jahrhundert hatte das Testament primär die Funktion eines Rechtsakts. Mittels der Theorie der Gabe des französischen Anthropologen Marcel Mauss... Weiterlesen
In der Leipziger Straße 3–4 in Berlin residiert seit Herbst 2000 der Deutsche Bundesrat. Auch zuvor waren in dem Gebäude bedeutende Institutionen angesiedelt. 1904 errichtet für das Preußische... Weiterlesen