Ergebnisse 205 - 216 von 226
Seite 18 von 19
Krongut Bornstedt

Krongut Bornstedt

Eine Bau- und Nutzungsgeschichte

Das Krongut Bornstedt ist Bestandteil des Ensembles berühmter Schlösser und Gärten der Stadt Potsdam. Seit seiner Neueröffnung im Jahr 2002 ist das Krongut gefragter... Weiterlesen

Von Hitler vertrieben, von Stalin verfolgt
Gertrud Pickhahn, Maximilian Preisler

Von Hitler vertrieben, von Stalin verfolgt

Der Jazzmusiker Eddie Rosner

In der Geschichte des europäischen Jazz war Eddie Rosner (1910 – 1976) eine Ausnahmegestalt. In Berlin machte er bereits in jungen Jahren als Mitglied der "Weintraub Syncopators"... Weiterlesen

\"Du hast die Pflicht, gesund zu sein.\"

"Du hast die Pflicht, gesund zu sein."

Der Gesundheitsdienst der Hitler-Jugend 1933–1945

Die Erziehung einer gesunden und starken Jugend spielte in der Politik der Nationalsozialisten eine besondere Rolle. Thomas Beddies analysiert am Beispiel des Gesundheitsdienstes der Hitler-Jugend die konkreten Ausprägungen der völkischen Utopie vom 'Neuen Menschen'. Weiterlesen

Aktenkundig: \

Aktenkundig: 'Jude!'

Judenverfolgung in Brandenburg 1933–1945 Vertreibung – Ermordung – Erinnerung

Eine einzigartige Studie mit zahlreichen faksimilierten Originaldokumenten Weiterlesen

\"Hitler ist tot, aber ich lebe noch.\"
Marc Philipp

"Hitler ist tot, aber ich lebe noch."

Zeitzeugenerinnerungen an den Nationalsozialismus

Eine Bestandsausnahme der kollektiven Erinnerung an das "Dritte Reich": Marc J. Philipp hat den umfassendsten Bestand an Zeitzeugeninterviews ausgewertet, der in Deutschland existiert: Die Transkription von über 1.600 Interviews, die zwischen 1994 und 2004 für die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte geführt wurden. Weiterlesen

Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin

Reinhard Fischer fasst in knapper und allgemeinverständlicher Darstellungsweise die Ergebnisse intensiver sprachwissenschaftlicher Forschungen zusammen. Er untersucht Alter,... Weiterlesen

Frankreich und Preußen

Frankreich und Preußen

Vier Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte

Die gemeinsame Geschichte Frankreich und Preußens begann, als Ludwig der XIV. 1685 das Edikt von Nantes widerrief und damit nicht nur die Ausübung des reformierten Glaubens... Weiterlesen

Die Viadrina

Die Viadrina

Eine Universität als Brücke zwischen Deutschland und Polen

Die 1991 wiedereröffnete Universität Viadrina in Frankfurt/Oder blickt auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück: 1506 als 'Alma mater Viadrina' von Papst Julius II.... Weiterlesen

Förster – Heisig – Metzkes – Stötzer im Land Brandenburg

Die Maler und Bildhauer Bernhard Heisig, Harald Metzkes, Wieland Förster und Werner Stötzer stehen für die Qualität und Kontinuität, aber auch für die Streitbarkeit figurativer... Weiterlesen

Forensische Psychiatrie in Brandenburg

Forensische Psychiatrie in Brandenburg

Entwicklung und Brennpunkte

Ausgewiesene Experten und Praktiker der verschiedenen Disziplinen haben zusammengearbeitet, um den derzeitigen Wissensstand, aber auch Entwicklungen und Stellenwert der... Weiterlesen

Krankenhäuser in Brandenburg

Krankenhäuser in Brandenburg

Vom mittelalterlichen Hospital bis zur modernen Klinik

Die Entwicklung des Krankenhauswesens und seiner Vorläufer, die Hospitäler, gilt zu Recht als eine gesellschaftliche Kulturleistung. Die Grundlage für die Vielfalt der heutigen... Weiterlesen

Fürsorge in Brandenburg

Fürsorge in Brandenburg

Entwicklungen - Kontinuitäten - Umbrüche

Die Einführung von Hartz IV, die für breite Kreise der Bevölkerung zu einer völligen Veränderung des sozialen Status geführt hat, löste gravierende innergesellschaftliche... Weiterlesen

Ergebnisse 205 - 216 von 226
Seite 18 von 19
Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.
Benjamin Franklin (1706-1790)

Online-Vorschau

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Herbst 2023

als PDF oder als interaktiven Katalog zum Blättern

Neuerscheinungen