Christine Oliwkowski
Die Familie Mosse und das Rittergut Schenkendorf 1896–1996
Ein Beitrag zur Regionalgeschichte
Die Geschichte des Ritterguts Schenkendorf im brandenburgischen Landkreis Dahme- Spreewald lässt sich bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. In diesem Buch werden die Jahre 1896 bis 1996 rekonstruiert, in denen dieses Anwesen der deutsch-jüdischen Familie Mosse/Lachmann-Mosse gehörte. Weiterlesen
1989 führte der Journalist und Filmemacher Rainer Ott für »Sender Freies Berlin« ein ausführliches Interview mit dem Berliner Rechtsanwalt und Politiker Ulrich E. Biel. Das daraus hervorgegangene Radio-Feature, ist der aussagekräftige Zeitzeugenbericht eines Mannes aus der »zweiten Reihe« … Weiterlesen
Carolin Wiethoff
Arbeit vor Rente
Soziale Sicherung bei Invalidität und berufliche Rehabilitation in der DDR (1949-1989)
Die SED legte die Grundlagen für ein System der sozialen Sicherung und wandelte den traditionellen Wohlfahrtsstaat in einen »workfarestate« um. Carolin Wiethoff lenkt den Blick auf die Auswirkungen dieser Politik auf die Menschen, die aufgrund einer Erwerbsminderung nicht oder nur noch eingeschränkt arbeiten konnten … Weiterlesen
Rüdiger von Voss
Julius von Voß
Offizier, Aufklärer und Schriftsteller im Zeitalter der Revolutionen
Auf Grundlage einer breiten, zum Teil erstmals ausgewerteten Quellenbasis bietet die vorliegende Biographie einen fundierten Überblick über die Herkunft und den Lebenslauf des lange in Vergessenheit geratenen Autors. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei sein militärtheoretisches Werk. Weiterlesen
In der siebenten Ausgabe der Ernst-Reuter-Hefte untersucht Jens Schöne die Visiten des 40. US-Präsidenten in der deutsch-deutschen Metropole. Der Historiker fragt nach den Hintergründen und Folgen, die sich daraus ergaben. Reagans Aufenthalt in Ost-Berlin wird dabei ebenso kritisch analysiert wie sein Besuch 1982 … Weiterlesen